Willkommen bei Autosieger.deAutosieger.de - Das Automagazin
Autosieger.de - Das Automagazin
Autoübersicht
Automodelle
Autoratgeber
Autotests
Autonews
Autoservice
Facebook
29.03.2024, 07:04 Uhr

Kooperation

Luftfahrtmagazin.de

Lieblingsfriseur.de

Deutsche Verkehrswacht

Themen | Kategorien
Autosieger-Nachrichten nach Themen sortiert:


Nachrichten nach Kategorien geordnet:

Auto News


Lamborghini Huracán LP 610-4 (2017) - Autokatalog

Lamborghini Huracán LP 610-4 2017

Lamborghini Huracán LP 610-4 (Modell 2017)

Leistung:
449 kW / 610 PS
V max:
325 km/h
CO2:
290 g/km
Preis:
Ab 169.500 €
Hubraum:
5204 cm3
0-100 km/h:
3,2 s
Verbrauch:
12,5 Liter

Triebwerk

Das Kürzel LP in der Modellbezeichnung des Huracán LP 610-4 um- reißt die Einbaulage des intensiv weiterentwickelte n V10-Motors – er sitzt, typisch Lamborghini, längs hinter dem Fahrer („longitudinale posteriore“). Die Zahl 610 meint die PS-Leistung; sie entspricht 449 kW und steht bei 8.250 U/min bereit. Die spezifische Leistung beträgt stolze 85,1 kW / 117,2 PS pro Liter Hubraum; die Drehmomentkurve erreicht ihren Gipfel von 560 Nm bei 6.500 Touren.

Wie jeder Lamborghini Motor ist der 5,2-Liter-V10 ein frei saugendes Hochleistungstriebwerk. Er fesselt die Sinne des Fahrers, mit spontaner Gasannahme, mit spielerisch leichtem Hochdrehen weit über die 8.000er-Marke hinaus, mit sattem Durchzug und einem unnachahmlichem Sound, der mit wachsender Drehzahl immer neue Facetten dazu gewinnt – mit einem voluminösen Bass als Fundament und mit singenden und fauchenden Obertönen.

Der Zehnzylinder katapultiert den Huracán LP 610-4, der trocken lediglich 1.422 Kilogramm wiegt, in 3,2 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h – jedes PS muss nur 2,33 Kilogramm bewegen. Von null auf 200 km/h lautet der Wert 9,9 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt jenseits von 325 km/h. Der Hochleistungsmotor begnügt sich jedoch mit durchschnittlich 12,5 Liter Kraftstoff pro 100 km, ein CO2-Äquivalent von 290 Gramm pro km. Die Verbesserung gegenüber dem Gallardo LP 560- 4, zu der auch ein serienmäßiges Stopp & Start System beiträgt, liegt bei 11 Prozent . Der Hubraum von 5.204 cm3 resultiert aus 84,5 Millimeter Bohrung und 92,8 Millimeter Hub. Der V10 zündet wechselweise im Abstand von 54 und 90 Grad – seine geschmiedete Kurbelwelle ist als Common-Pin-Welle konzipiert. Diese Bauweise, bei der die Pleuel der gegenüberliegenden Kolben an einem gemeinsamen Hubzapfen angreifen, vereint maximale Steifigkeit mit MINImalem Gewicht. Die Pleuel aus Schmiedestahl und die Schmiedekolben aus AluMINIum sind ebenfalls hochfest und leicht zugleich. Das Kurbelgehäuse besteht aus einer AluMINIum-Silizium-Legierung und wird im Niederdruck-Kokillenguss-Verfahren gefertigt, das besondere Homogenität gewährleistet. Der hohe Silizium-Anteil macht die Zylinderlaufbahn en extrem verschleißfest. Eine so genannte Bedplate-Konstruktion verleiht dem Kurbelgehäuse hohe Steifigkeit und optimales Schwingungsverhalten. Die Grauguss-Lagerbrücken verringern die Wärmeausdehnung und MINImieren so das Spiel an den Hauptlagern der Kurbelwelle. Bei der Trockensumpfschmierung mit ihrem separaten Öltank handelt es sich um eine klassische Technologie aus dem Motorsport. Sie erlaubt eine niedrige Einbaulage des V10; zugleich stellt sie seine Versorgung mit Schmierstoff auch bei extremen Querbeschleunigungen sicher. Die Druckumlaufpumpe arbeitet lastabhängig und damit sehr effizient.

Die zehn Zylinder werden stets gut gefüllt. Vier Nockenwellen, die sich um je 42 Grad Kurbelwinkel verstellen lassen, betätigen die Ventile über Rollenschlepphebel. Ebenso wie die Ölpumpe und die Wasserpumpe erhalten sie ihren Antrieb über Ketten, die an der Rückseite des Motors laufen.

Lamborghini Huracán LP 610-4

Der Luftsammler des zweiflutigen Ansaugsystems besteht aus leichtem Kunststoff; in den Ansaugkanälen sitzen pneumatische Klappen. Bei niedriger Last und Drehzahl versetzen sie die einströmende Luft in eine walzenförmige Rotation; dieser „tumble“ steigert die Effizienz der Verbrennung weiter. Die Abgasanlage ist ebenfalls zweiflutig konzipiert, ihre Komponenten sind auf geringen Gegendruck ausgelegt. In den beiden Endrohren sitzen Klappen; wenn sie bei höherer Last und Drehzahl per Unterdruck öffnen, wird der Sound noch voller.

Eine wegweisende Innovation des V10 ist die duale Kraftstoffeinspritzung mit der Bezeichnung „Iniezione Diretta Stratificata“. Beim Start und bei höherer Last und Drehzahl injiziert eine Common-Rail-Anlage den Kraftstoff mit bis zu 200 bar Druck direkt in die Brennräume. Dort verwirbelt er intensiv und kühlt so die Wände – das erlaubt eine hohe Verdichtung von 12,7:1. Bei niedriger Last kommt eine indirekte Einspritzung ins Saugrohr zum Zug, die den Verbrauch und die Partikelemissionen reduziert. Im mittleren Last- und Drehzahlbereich arbeiten beide Einspritzsysteme zusammen. Der V10 hält bereits die Limits ein, die in der zweiten Stufe der Euro 6-Norm gelten werden.

Kraftübertragung

Blitzschnelle, kaum wahrnehmbare Schaltvorgänge ohne Unterbrechung der Zugkraft – der Lamborghini Huracán LP 610-4 hat ein komplett neu entwickeltes Getriebe an Bord. Wo der Gallardo noch das automatisiertes Schaltgetriebe e. gear nutzte, setzt sein Nachfolger auf das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe Lamborghini Doppia Frizione (LDF). Sein Wirkungsgrad ist hoch, die Gänge sind sportlich-eng gestaffelt.

Das LDF-Getriebe, hinter dem V10 im Heck des Huracán montiert, baut mit weniger als 60 Zentimeter Länge extrem kompakt. Seine Steuerung und Betätigung läuft über einen separaten Block, in dem elektronische, mechanische und hydraulische Komponenten zusammenarbeiten. Eine Ölpumpe versorgt die Radsätze, die Kupplungen und das integrierte Differenzial; ein Öl-Wasser- und ein Öl -Luft-Wärmetauscher übernehmen das Thermomanagement.

Im neuen Doppelkupplungsgetriebe von Lamborghini fließen die Kräfte des Motors über eine doppelte Antriebswelle und zwei Abtriebswellen. Zwei hintereinander liegende Lamellenkupplungen bedienen zwei voneinander unabhängige Teilgetriebe. Die Kupplung K1 schickt das Moment über eine Vollwelle auf die Zahnräder der Gänge 1, 3, 5 und 7. Um die Vollwelle herum rotiert eine Hohlwelle. Sie ist mit der Kupplung K2 verbunden und wirkt auf die Zahnräder der Gänge 2, 4 und 6 sowie auf den Rückwärtsgang.

Die beiden Teilgetriebe sind permanent aktiv, aber nur eines ist mit dem Motor verbunden. Wenn der Fahrer beispielsweise im dritten Gang beschleunigt, ist im zweiten Teilgetriebe der vierte Gang bereits eingelegt. Der Schaltvorgang erfolgt durch das Wechseln der Kupplungen – K1 öffnet, K2 schließt innerhalb wenig er Hundertstelsekunden. Der Fahrer kann die Gänge über die Wippen am Lenkrad selbst wechseln, alternativ steht die vollautomatischen Fahrprogramme bereit. Beim Wunsch nach maximaler Beschleunigung managt die Launch Control auf Tastendruck das Einrücken der Kupplung bei optimaler Drehzahl, so kommt die Power des Motors mit perfekt geregeltem Reifenschlupf auf die Straße.

Eine klassische Stärke von Lamborghini ist der Allradantrieb – er steht seit über 20 Jahren für das ultimative Plus an Dynamik, Traktion und Stabilität. Schon 1993 war der Diablo VT der erste italienische Supersportwagen mit vier angetriebenen Rädern. Auch im Huracán LP 610-4 können die Piloten dank der überlegenen Traktion am Ausgang der Kurve früher Gas geben als die Fahrer der heckgetriebenen Konkurrenz – mit einem grundlegend neu entwickelten Allradsystem, das strikt auf maximale Fahrperformance ausgelegt ist.

Das LDF-Getriebe integriert an der Abtriebswelle 2 eine Verbindung mit der Kardanwelle, die durch das Kurbelgehäuse des V10 zur Vorderachse läuft. Dort übernimmt eine Lamellenkupplung mit hydraulischer Betätigung und elektronischer Regelung die Kraftverteilung – sie ist eine weitere Neuerung gegenüber der Viscokupplung des Lamborghini Gallardo. In ihrem Inneren birgt sie ei n im Ölbad laufendes Lamellenpaket. Die metallenen Reibringe liegen paarweise hintereinander – je ein Ring ist fest mit dem Gehäuse verzahnt, das mit der Kardanwelle rotiert, der jeweils andere mit der kurzen Abtriebswelle zum Vorderachsdifferenzial. Im normalen Fahrbetrieb zweigt die Lamellenkupplung nur etwa 30 Prozent der Motorkräfte für die vorderen Räder ab – der Huracán fährt sich stark heckbetont. Falls die Traktion an der Hinterachse nachlassen sollte, kann die Kupplung bis zu 50 Prozent der Momente blitzschnell und stufenlos nach vorne umleiten, indem die Lamellenpakete geregelt zusammengepresst werden. An die Hinterachse kann, wenn nötig, bis zu 100% der Antriebskraft geleitet werden. Dort verbessert ein mechanisches Sperrdifferenzial als Bestandteil des LDF-Getriebes die Traktion weiter.

Fahrwerk

Jeder Kilometer im Lamborghini Huracán LP 610-4 ist pure Faszination, vor allem auf einer Rennstrecke oder einer kurvigen Landstraße. Der Supersportwagen aus Sant’Agata Bolognese präsentiert sich als Fahrmaschine mit extrem hohen Kurvengeschwindigkeiten und exakten, fast verzögerungsfreien Reflexen. Dabei fährt er sich stets mühelos, stabil und frei von Überraschungen.

Wie in einem Rennwagen sorgt das Mittelmotor-Konzept für eine idale Achslastverteilung von etwa 42 : 58, und auch das Fahrwerk des Huracán nutzt Technologien aus dem Motorsport. Die doppelten Dreieckslenker etwa, die alle vier Räder führen, sind zur Reduzierung der ungefederten Massen aus AluMINIum geschmiedet. Gummi-Metall-Lager leiten die Querkräfte präzise in die Karosserie ein; in Längsrichtung gewähren sie mit ihrer Elastizität guten Abrollkomfort. Die Spurweite beträgt 1.668 Millimeter vorn und 1.620 Millimeter hinten.

Zu den Neuentwicklungen beim Lamborghini Huracán LP 610-4 gehört die elektromechanische Zahnstangen-Servolenkung. Sie liefert ein fein differenziertes, sensibles Feedback; mit einem Verhältnis von 16,2:1 ist sie sportlich-direkt übersetzt. Ihre Servounterstützung, die generell nur wenig Energie beansprucht, geht mit wachsender Geschwindigkeit immer weiter zurück. Die elektromechanische Servolenkung hilft dem Fahrer beim Bremsen und Gegenlenken auf einseitig glatter Fahrbahn, indem sie die richtigen Korrekturen unterstützt.

Alternativ ist die Lamborghini Dynamic Steering (LDS ) erhältlich, eine weitere Innovation im Segment der Supersportwagen. Ihr Herzstück ist ein Überlagerungsgetriebe in der Lenksäule, das von einem Elektromotor angetrieben wird – das so genannte Wellgetriebe kann die Übersetzung um fast 100 Prozent (9:1 – 17:1 ) variieren. Im Stadtverkehr arbeitet die LDS-Lenkung sehr direkt, bei hohem Tempo für einen souveränen Geradeauslauf hingegen gezielt indirekt. Im Kurven-Grenzbereich MINImiert sie das Untersteuern ebenso wie das Lastwechselübersteuern durch gezielte, kleine Gegenlenk-Impulse.

Optional angeboten wird auch eine neue elektromagnetische Dämpferregelung. In den Kolben der Stoßdämpfer zirkuliert ein synthetisches Öl, in dem winzig kleine Magnetpartikel eingeschlossen sind. Wenn an einer Spule Spannung angelegt wird, entsteht ein Magnetfeld; in ihm legen sich die Partikel quer zur Strömungsrichtung und hemmen damit den Durchfluss des Öls durch die Kolbenkanäle. Ein schnelles Steuergerät berechnet permanent die optimalen Werte für jedes Rad. Beim Einlenken etwa erhöht es die Dämpfkraft am kurvenäußeren Vorderrad – die Wankneigung der Karosserie sinkt, die Reaktion wird noch spontaner.

Eine weitere Innovation im Lamborghini Huracán ist das Fahrdynamiksystem mit der Bezeichnung ANIMA (ital. für Seele) - “Adaptive Network Intelligent Management“. Über eine Taste in der unteren Lenkradspeiche kann der Fahrer verschiedene Fahrzeugsysteme in den Modi „Strada“, „Sport“ und „Corsa“ umschalten – von alltagstauglich über sportlich bis rennmäßig. Es handelt sich um die Drosselklappe n, die Soundklappen in der Abgasanlage, das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe LDF , den Allradantrieb, die Stabilisierungskontrolle ESC, sowie die Lenkung LDS und die elektromagnetische Dämpferregelung.

Der Lamborghini Huracán LP 610-4 rollt serienmäßig auf silbernen 20-Zoll Leichtmetallrädern; ihr „Giano“-Design greift das klassische Lamborghini-Motiv der fünf großen Löcher auf. Die Reifen – vorn im Format 245 /30 und hinten in der Dimension 305/30 – gehören zur Serie Pirelli P Zero und sind eigens für den Huracán entwickelt worden. Noch leichter sind die optionalen „Mimas“-Räder im Doppelspeichen-Design, ebenfalls mit 20 Zoll Diagonale, herstellt mit der so genannten Flowforming-Technologie. Ein Pannenset ist Serie, eine Reifendruck-Kontrollanzeige optional erhältlich.

Hinter den großen Rädern sitzen potente Bremsen, serienmäßig in Carbon-Keramik- Technologie. Alle vier Scheiben sind innenbelüftet und gelocht, ihre Kühlkanäle leiten die Wärme rasch ab. Die vorderen Scheiben haben 380 Millimeter, die hinteren 356 Millimeter Durchmesser. Der Reibring ist über zehn Elemente mit einem AluMINIumtopf verschraubt, der die Verbindung zur Radnabe herstellt – ein Konzept aus dem Motorsport.

Die Highend-Scheiben sind praktisch frei von Fading, extrem standfest, leistungsfähig und langlebig. Sie wiegen deutlich weniger als vergleichbare Bremsscheiben aus Stahl. Die Bremssättel – mit sechs Kolben vorn und vier Kolben hinten – sind silbern lackiert und tragen Lamborghini Schriftzüge. Auf Wunsch gibt es sie auch in Gelb, Schwarz, Rot und Orange. Der Huracán ist ausserdem mit einer elektrisch zu betätigenden Parkbremse ausgestattet.

Der Lamborghini Huracán LP 610-4 nutzt eine neu entwickelte Elektronik-Plattform. Bei ihrer Entwicklung galt der Integration der Elektronischen Stabilisierungskontrolle ESC besonderes Augenmerk – sie empfängt und versendet alle Daten in höchster Geschwindigkeit. In den Modi „Sport“ und „Corsa“ des Fahrdynamiksystems gestattet die ESC eine gesteigerte Querdynamik. Für eine schnelle Runde auf der Rennstrecke kann der Fahrer das System komplett deaktivieren.

Das sogenannte „Lamborghini Piattaforma Inerziale“ ist ein System zur präzisen und direkten Messung von Fahrzeugbewegungen. (X, Y, Z B schleunigungen, Roll- und Neigungsbewegungen, Gierraten). Es besteht aus 3 Onboard Sensoren: 3 Beschleunigungsmesser + 3 Kreiseln die genau im Massenmittelpunkt des Fahrzeugs platziert sind und in Echtzeit und mit hoher Geschwindigkeit via FlexRay CAN-bus mit der ESC, dem 4WD, dem LMR und LDS kommunizieren.

Das Ergebnis sind die herausragenden Fahreigenschaften und nochmals verbesserte Leistungen. Das System kommt aus der Raumfahrt und wird erstmals in einem Serienfahrzeug eingesetzt.

Lamborghini Huracán LP 610-4

Ausstattung

Der neue Supersportwagen aus Sant’Agata Bolognese rollt mit einer hochkomfortablen Serienausstattung vom Band. Sie umfasst zahlreiche Highend-Technologien – beim Antrieb sind dies die duale Benzineinspritzung Iniezione Di retta Stratificata, das Stopp & Start System, das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe Lamborghini Doppia Frizione und der Allradantrieb mit der neuen hydraulischen Lamellenkupplung. Mit den Bremsscheiben aus Carbon-Keramik und dem neuen Fahrdynamiksystem ANIM A bietet der Lamborghini Huracán LP 610-4 zwei weitere High-end-Features.

Für alle Lichtfunktionen sind Leuchtdioden im Einsatz, bei den LED-Scheinwerfern wie beim Innenlicht. Die Sitze bringen eine elektrische Lehneneinstellung mit, die elektrisch einstellbaren Außenspiegel eine Anklappfunktion. Eine Klimaautomatik ist ebenso Serie wie eine abgedunkelte Verglasung rundum. Je zwei Frontairbags und Kopf-/Thorax-Airbags schützen den Fahrer und den Beifahrer bei einem Crash, Gurtstraffer ergänzen das Paket.

Weitere Serienfeatures im Lamborghini Huracán LP 61 0-4 sind das vielseitige Multifunktionslenkrad, die Schaltpaddles für das LDF-Getriebe und das 12,3-Zoll-Display, das alle wichtigen Anzeigen in unterschiedlichen virtuellen Ansichten präsentiert. Das Infotainment System ist ebenfalls Serie; es integriert ein Radio mit CD-/DVD-Laufwerk, eine Audio-Schnittstelle und sechs Lautsprecher.

Das Interieur des Supersportwagens präsentiert sich standardmäßig in der schwarzen Ausstattung Nero Ade mit weichem Leder und Alcantara. Darüber hinaus stehen weitere Varianten zur Wahl – das zweifarbige Interieur „Elegante“, das ein- und zweifarbige Interieur „Sportivo“ sowie das zweifarbige „Sportivo“-Interieur in Nappaleder. Nach der Markteinführung wird Lamborghini das Programm Ad personam ausbauen – hier gibt es neben exklusiven Farben und Garnen eine Vielzahl an derer Features, die das Auto so individuell machen wie den Fingerabdruck seines Besitzers.

Das Angebot für den Huracán nennt weitere Komfort-Optionen: eine optische Einparkhilfe für Front und Heck, die sich mit einer Rückfahrkamera ergänzen lässt, ein Lifting System an der Vorderachse, vollelektrisch einstellbare und beheizbare Sitze sowie eine Alarmanlage. Im Infotainmentbereich offeriert Lamborghini ein Navigationssystem mit hochdetaillierter 3D-Kartengrafik, eine Bluetooth-Schnittstelle und einen digitalen Rundfunktuner.

Für das Exterieur steht eine transparente Motorabdeckung bereit, zusammen mit einer Motorenbucht aus Carbon. Die Räder im Mimas-Design setzen ebenfalls starke Akzente. Die LDS-Lenkung mit ihrer variablen Übersetzung und die elektromagnetische Dämpfung „MagneRide“ machen das ohnehin extrem dynamische Handling noch eine Spur faszinierender. Die Reifendruck-Kontrollanzeige rundet die Palette der Fahrwerksoptionen ab.



Diesen Fahrzeugbericht empfehlen

 

Lamborghini Huracán LP 610-4 (2017)

Technische Daten des Lamborghini Huracán LP 610-4Technische Daten

Fahrzeugklasse:Luxusklasse
Leistung:449 kW / 610 PS
Hubraum:5204 cm3
0-100 km/h:3,2 s
Höchstgeschwindigkeit:325 km/h
Drehmoment:560 Nm
Verbrauch:12,5 Liter
Schadstoffklasse:Euro 6
CO2-Emission:290 g/km
Abmessungen (LxBxH):4459 x 1924 x 2236 mm
Leergewicht:1422 kg
Basispreis:Ab 169.500 Euro

Für das technische Datenblatt des Lamborghini Huracán LP 610-4 wurde, soweit möglich, die Basisausführung zugrunde gelegt.


Tipp  Tipp: Versicherung dieses Fahrzeugs errechnen!
Autosieger-Videos Autosieger-Videos
Videos zu Fahrzeugen, Motorsport, Fahrerportraits und Interviews.
Alle Fahrzeuge von Lamborghini in einer Autoshow ansehen  Alle Fahrzeuge von Lamborghini in einer Autoshow ansehen

Weitere Informationen zu dem Modell Lamborghini Huracán LP 610-4 finden Sie meist in unseren aktuellen Themen.

Datum Datum:  Freitag, 07. Juli 2017
Homepage des Autohersteller Homepage des Autohersteller:  Lamborghini





Für die Richtigkeit der Angaben wird keine Haftung übernommen.
Quelle: Autohersteller, wenn nicht anders angegeben.
nach oben
nach oben
[ zur Autokatalog-Übersicht ]