Willkommen bei Autosieger.deAutosieger.de - Das Automagazin
Autosieger.de - Das Automagazin
Autoübersicht
Automodelle
Autoratgeber
Autotests
Autonews
Autoservice
Facebook
16.05.2024, 21:57 Uhr

Kooperation

Luftfahrtmagazin.de

Lieblingsfriseur.de

Deutsche Verkehrswacht

Themen | Kategorien
Autosieger-Nachrichten nach Themen sortiert:


Nachrichten nach Kategorien geordnet:

Auto News


VW up! (2012) - Autokatalog

VW up! 2012

VW up! (Modell 2012)

Leistung:
40 kW / 60 PS
V max:
160 km/h
CO2:
105 g/km
Preis:
Ab 9.850 €
Hubraum:
999 cm3
0-100 km/h:
14,4 s
Verbrauch:
4,5 Liter

Ein Beispiel: Die Ingenieure sorgten konzeptionell dafür, dass genügend Bauraum im Bereich der Motorstirnwand vorhanden ist, um die übliche, vergleichsweise teure Stirnwanddämmung nicht als Formteil, sondern als günstigeres und vor allem leichteres Stanzteil auszuführen. Die gezielte Abstimmung von Strukturdämpfungen sorgte im Zusammenspiel mit den anderen Akustikelementen für eine gute Isolation des Innenraums. Das Team der up! Entwickler legte zudem größtes Augenmerk auf die systematische Abdichtung der Karosserie, um das Eindringen von unerwünschten Geräuschen in den Fahrgastraum und damit auch den Einsatz von absorbierenden Materialien zu MINImieren. Generell gilt so: Aufgrund des Dämmungs- und Dämpfungskonzeptes kennzeichnet den neuen up! ein spürbar niedrigeres Geräuschniveau als viele andere Fahrzeuge dieser Klasse.

1.0 MPI mit 44 kW / 60 PS

Die Einstiegsmotorisierung entwickelt aus 999 cm3 lebendige 44 kW / 60 PS bei 5.500/min; das maximale Drehmoment von 95 Nm steht zwischen 3.000 und 5.000/min zur Verfügung. 90% des maximalen Drehmoments liegen zwischen 2.000 und 6.000 /min an. Folge: eine gute Agilität in nahezu jedem Drehzahlbereich. In der Grundversion ergibt sich in Kombination mit dem 5-Gang-Handschaltgetriebe ein Durchschnittsverbrauch von 4,5 l/100 km, analog 105 g/km CO2. Für die Variante mit BlueMotion Technology sind es 4,2 l/100 km und 97 g/km. In Verbindung mit dem im up! eingesetzten 35-Liter-Tank ist somit eine theoretische Reichweite von 833 Kilometern realisierbar. Der handgeschaltete up! beschleunigt mit 60 PS in 14,4 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h (161 km/h und 14,5 Sekunden als BlueMotion Technology-Version).

1.0 MPI mit 55 kW / 75 PS

Die stärkere Variante des 1,0-Liter-Motors weist denselben Hubraum und die gleichen Maße für Bohrung (74,5 mm) und Hub (76,4 mm) auf. Das Leistungsplus wird über eine Modifizierung der Motorsteuerung erreicht. Dementsprechend liegt die maximale Leistung von 55 kW / 75 PS bei 6.200/min an. Das maximale Drehmoment von 95 Nm ist identisch. Per manuellem Getriebe geschaltet, verbraucht der 75-PS-Motor im Schnitt 4,7 l/100 km (analog 108 g/km CO2). Die BlueMotion Technology-Version kommt auf besagte 4,3 l/100 km respektive 99 g/km CO2. Der "große" up! ist mit manuellem Getriebe 171 km/h schnell und erledigt den Spurt auf 100 km/h in 13,2 Sekunden (174 km/h und 13,3 Sekunden als BlueMotion Technology-Version).

1.0 EcoFuel mit 50 kW / 68 PS

Die Volkswagen Bezeichnung EcoFuel steht längst für eine der saubersten und günstigsten Arten, ein Auto zu fahren. Und zwar mit Erdgas (CNG – Compressed Natural Gas). Bislang blieben die EcoFuel-Antriebe dem Touran, dem Passat und dem Caddy vorbehalten. Nun wird Volkswagen mit dem neuen up! erstmals ein sehr kleines Modell als EcoFuel-Version auf den Markt bringen. Auch hier nutzt das Unternehmen den neu entwickelten 1,0-Liter-3-Zylinder, der in diesem Fall 50 kW / 68 PS (bei 6.200 U/min) und ein maximales Drehmoment von 90 Nm (zwischen 3.000 und 4.300 U/min) entwickelt.

Gegenüber den ausschließlich mit Benzin betankten Versionen wurde die Verdichtung von 10,5:1 auf 11,5:1 erhöht. Die Ventile und Sitzringe sind zudem verstärkt ausgeführt, um den bei der Erdgasverbrennung höheren Belastungen gerecht zu werden. Das Saugrohr besitzt darüber hinaus separate Aufnahmepunkte für den zusätzlichen Edelstahlgasverteiler. So motorisiert, beschleunigt der eco up! in 15,8 Sekunden auf 100 km/h. Höchstgeschwindigkeit: 168 km/h. Durchschnittsverbrauch des EcoFuel-Motors in Verbindung mit dem in diesem Fall serienmäßigen BlueMotion Technology-Paket (u.a. Start-Stopp-System und Rekuperation): 2,9 kg/100 km Erdgas. Dieser Verbrauch entspricht einem CO2-Wert von 79 g/km. Auf 100 Kilometern entstehen hier Kraftstoffkosten von unter 3,00 Euro (Preisstand in Deutschland im Februar 2012). Viel günstiger kann man derzeit in Europa nicht Autofahren.

Erdgastanks im Unterboden

Möglich werden diese Fabelwerte durch den hohen Energiegehalt des Erdgases: Ein Kilo CNG entspricht rund 1,5 Litern Benzin. Gespeichert wird das Erdgas in 2 Unterflurtanks (Gesamtvolumen: 72 Liter / 11 kg CNG) im Bereich der Hinterachse. Tank 1 befindet sich zusammen mit einem 10-Liter-Benzin-Reservetank vor der Achse; Tank Nr. 2 nutzt indes den Raum der Reserveradmulde. Das Erdgasreservoir und der Benzinreservetank – der EcoFuel-Motor ist "quasi-monovalent" ausgelegt und kann auch mit Benzin betrieben werden – ermöglichen zusammen eine Reichweite von mehr als 550 Kilometern. Da das gesamte EcoFuel-System in die Fahrzeugstruktur integriert werden konnte, ergeben sich, bis auf den Wegfall der Reserveradmulde keine Nutzungseinschränkungen.

BlueMotion Technology: Start-Stopp-System

In den BlueMotion Technology-Versionen ist der up! unter anderem mit einem Start-Stopp-System und einem Modus zur Bremsenergierückgewinnung ausgestattet. Darüber hinaus haben die BlueMotion Technology-Modelle ein zusätzliches Batteriedatenmodul (zur Erfassung des aktuellen Ladestatus), einen verstärkten Anlasser, einen DC/DC-Wandler (garantiert Spannungsstabilität des Bordnetzes) und eine besonders zyklenfeste Batterie an Bord. Und so funktioniert das Start-Stopp-System: Der Fahrer fährt an eine rote Ampel, bremst bis zum Stillstand ab, schaltet in den Leerlauf und nimmt den Fuß von der Kupplung (beim automatisierten Getriebe reicht allein der Fuß auf der Bremse). Damit wird der Motor abgestellt; in der Multifunktionsanzeige erscheint jetzt der Hinweis "Start (A) Stop". Sobald die Ampel wieder gelb wird, tritt der Fahrer die Kupplung durch (bei automatisiertem Getriebe einfach Bremse lösen), der Motor startet, der Hinweis „Start (A) Stop" erlischt, Gang einlegen und weiter geht es. Mittels Start-Stopp-System sinkt der Verbrauch in der Stadt um bis zu 6%.

BlueMotion Technology: Rekuperation

Die Rekuperation hilft, die beim Fahren eingesetzte Energie möglichst ideal zu nutzen. Während der Schub- und Bremsphasen des up! – also immer dann, wenn der Fahrer einfach vom Gas geht oder bremst – wird die Spannung der Lichtmaschine (Generator) angehoben und zum Nachladen der Fahrzeug-Batterie genutzt. Dank dieser vom Wirkungsgrad des Motors abhängigen Generatorsteuerung und der so stets optimal geladenen Batterie kann die Spannung der Lichtmaschine – etwa beim Beschleunigen oder dem konstanten Halten der gewünschten Geschwindigkeit – abgesenkt werden. Sogar das komplette Abschalten des Generators ist möglich. Und das entlastet den Motor und senkt damit den Verbrauch. Zudem versorgt die optimal geladene Batterie das Bordnetz auch während der Stopp-Phasen des Motors (etwa an der Ampel) mit ausreichend Energie. Um die Rekuperation zu nutzen, bedarf es einer speziellen Software für das Energiemanagement und einer parallel modifizierten Software des Motorsteuergerätes.

Getriebe
5 Gänge vorwärts – manuell

Eigens auf die 3-Zylinder-Benziner abgestimmt hat Volkswagen die neuen 5-Gang-Getriebe in AluMINIumbauweise. Die konventionell manuell schaltbare Version mit der Bezeichnung MQ100 bringt inklusive Öl lediglich 25 kg auf die Waage und ist damit das weltweit leichteste Getriebe dieser Drehmomentklasse (serienmäßig mit Schaltempfehlung und Ganganzeige in den Instrumenten kombiniert). Das Getriebe baut mit einer Länge von 341 mm und 462 mm Breite zudem sehr kompakt.

5 Gänge vorwärts – automatisch

Ebenfalls neu ist die automatisierte Version des Getriebes; mit einem Gewicht von weniger als 30 kg gehört das SQ100 zu den leichtesten Automatikgetrieben, die jemals gebaut wurden. Das automatisierte Schaltgetriebe bietet die Stufen "D", "N" und "R"; alternativ kann der Fahrer jederzeit in einen manuellen Schaltmodus wechseln. Im Automatikmodus "D" wählt das Getriebe den jeweils verbrauchsoptimierten Schaltzeitpunkt und Vorwärtsgang und senkt so gegenüber der manuellen Version nochmals den Verbrauch. Interessant: Die Getriebeentwickler stellten fest, dass in der Automatikversion im Fahrbetrieb doppelt so viele Schaltvorgänge erfolgen, wie in Verbindung mit dem manuellen Getriebe. Gegenüber einer konventionellen Automatik mit Wandlerüberbrückungskupplung gibt es während des Betriebs des Autos einige Unterschiede: Das besonders effiziente automatisierte Schaltgetriebe kommt ohne die Parkstufe "P" aus. Deshalb wird der up! auch nicht in "P" (wie sonst üblich), sondern in "N" (Leerlauf) gestartet. Wird der Wagen in Fahrstufe "D" abgestellt, ist automatisch der erste Gang eingelegt.

5. Gang als Economy-Fahrstufe

Beide Getriebe sind für ein maximales Eingangsdrehmoment von 120 Nm ausgelegt. Sowohl die Schalt- als auch Automatikversion besitzt zudem einen lang übersetzten fünften Gang. Durch diese Economy-Fahrstufe werden bei höheren Geschwindigkeiten die Drehzahlen und damit die Akustik- und Abgasemissionen sowie natürlich der Verbrauch gesenkt. Angeboten wird das SQ100 in Verbindung mit den 2 Benzinmotoren des up!

Fahrwerk
ESP serienmäßig

Volkswagen setzt seit der Einführung des ersten Polo, Golf und Passat auf den Frontantrieb. Seitdem sind nahezu vier Jahrzehnte vergangen, in denen das Prinzip des Volkswagen Frontantriebs immer weiter perfektioniert wurde. Spätestens seit der Einführung des elektronischen Stabilisierungsprogramms gilt zudem, dass die Allianz aus Frontantrieb und ESP die aktive Sicherheit revolutioniert hat. Auch der up! wird in Ländern wie Deutschland serienmäßig mit ESP angeboten. Integriert ist das System in den Verbund aus einer McPherson-Vorderachse und einer Verbundlenker-Hinterachse. Ziel war es, mit diesem Layout ein sehr neutrales, hochsicheres und komfortables Fahrwerk zu realisieren, ohne dabei die insbesondere für einen Kleinwagen sensiblen Kosten aus den Augen zu verlieren.

Kompakte und leichte Achsen

Die angetriebene Vorderachse des up! ist, wie skizziert, als McPherson-System mit radführenden Federbeinen und Dreiecksquerlenkern ausgeführt. Zentraler Bestandteil ist ein Hilfsrahmen, an dem die einschaligen Querlenker angebunden sind. Zugleich nimmt er den direkt am Federbein angebundenen Stabilisator, die Lenkung sowie die Pendelstütze der Aggregatelagerung auf. Gefertigt wird der leichte aber sehr steife Hilfsrahmen aus einem hochfesten Stahl mit nur 1,8 mm Wandstärke. Die Verbundlenkerhinterachse zeichnet sich ebenfalls durch niedriges Gewicht und eine sehr kompakte Bauweise aus. Optional wird es den up! zudem mit einem Sportfahrwerk geben; in diesem Fall steht die Karosserie des mit einer strafferen Feder-Dämpferabstimmung ausgestatteten Volkswagen um 15 mm tiefer auf der Straße.

Sparsame Servolenkung

Serienmäßig sind alle Versionen des up! mit einer elektromechanischen Servolenkung ausgestattet. Volkswagen setzt Lenksysteme dieser Art auch in zahlreichen anderen Modellen ein. Großer Vorteil: Die elektromechanische Servolenkung arbeitet bedarfsgerecht, also nur dann, wenn sie benötigt wird. Und das spart bis zu 0,2 l/100 km Kraftstoff. Ein weiterer Vorteil ist die Programmierbarkeit des Systems; so kann die Lenkung zum Beispiel sportlich-direkter oder komfortabler abgestimmt werden. Im Fall des up! verbessert der gewählte Grad der aktiven Rückstellung in die Mittellage sowohl den Lenkkomfort als auch das Sicherheitsgefühl. Die wichtige Mittenrückführung über kleinste Lenkwinkel und das sich geschwindigkeitsabhängig aufbauende Lenkmoment vermitteln eine sehr hohe Präzision. Von Anschlag zu Anschlag ergeben sich beim up! exakt 2,9 Lenkradumdrehungen.

Standfeste Bremsanlage

An der Vorderachse verzögert der up! mit komplett neu entwickelten, innenbelüfteten 14-Zoll-Scheibenbremsen. Gegenüber den bislang im Unternehmen eingesetzten Bremsscheiben dieser Größenordnung konnte Volkswagen das Gewicht (pro Fahrzeug) um 1,5 kg senken; auch das spart Kraftstoff. Die Reduzierung der ungefederten Massen wirkt sich zudem positiv auf den Fahrkomfort aus. Hinten setzt Volkswagen eine vom Polo abgeleitete Trommelbremse ein, die ideal zum Leistungsspektrum und Gewicht des up! passt. Ein 9-Zoll-Bremskraftverstärker optimiert die Verzögerungsleistung. Clever: Das Leistungsspektrum der Bremse ist in zwei Kennfelder unterteilt. Im Komfortbremsbereich steht die gute Dosierbarkeit im Fokus. Ist indes eine kräftigere Verzögerung erForderlich, wird das zweite Kennfeld mit einem höheren Verstärkungsfaktor aktiviert. Das sogenannte Fußkraftniveau – die Kraft, mit der das Bremspedal gedrückt werden muss – wird dadurch bei hohen Verzögerungen deutlich reduziert und die Sicherheit letztendlich verbessert. In Märkten wie Deutschland wird der up! wie skizziert zudem serienmäßig mit dem elektronischen Stabilisierungsprogramm ESP ausgeliefert. Ebenfalls an Bord: das Antiblockiersystem ABS.

City-Notbremsfunktion
Automatische Vollbremsung

Ein sicherheitstechnisches Highlight des up! ist die optionale City-Notbremsfunktion. Sie wird automatisch bei Geschwindigkeiten von 5 bis 30 km/h aktiv, scannt per Lasersensor (integriert im oberen Bereich der Frontscheibe) einen Raum von 10 m vor dem up! und erfasst so die Gefahr einer drohenden Kollision. Steht diese Kollision mit dem in Fahrtrichtung fahrenden oder stehenden Objekt bevor, ohne dass eine Reaktion des Fahrers eintritt, wird die Bremsanlage vorkonditioniert und, in einer zweiten Stufe, der hydraulische Bremsassistent sensitiver geschaltet. Je nach Situation leitet die City-Notbremsfunktion dann als dritte Stufe eine automatische Vollbremsung bis zum Stillstand ein oder unterstützt den Fahrer mit der vollen Bremskraft, falls der nur unzureichend stark bremst. Bei höchster Kollisionsgefahr wird der up! mit 10 m/s2 verzögert. In Abhängigkeit vom Tempo und der jeweiligen Situation kann die Notbremsfunktion via automatischem Bremseinsatz die Unfallschwere reduzieren und mitunter sogar den Aufprall vermeiden. Die Verantwortung für das Geschehen bleibt jedoch beim Fahrer respektive bei der Fahrerin.

Der Fahrer kann die ansprechende City-Notbremsfunktion jederzeit durch Gasgeben, Lenken und das Betätigen des Kupplungspedals deaktivieren, falls das situationsbedingt erForderlich wird. Darüber hinaus lässt sich die City-Notbremsfunktion generell mit einer Taste im unteren Teil der Mittelkonsole abschalten (etwa beim Abschleppen oder auf einem Rollenprüfstand). In diesem Fall weist in den Instrumenten ein entsprechendes Symbol mit dem Zusatzhinweis "OFF" für 5 Sekunden auf die Deaktivierung hin; zudem blendet sich der Hinweis stets erneut ein, sobald der relevante Geschwindigkeitsbereich von 5 bis 30 km/h erreicht wird. Sollte die City-Notbremsfunktion defekt sein, blinkt das Symbol langsam und kontinuierlich. Wurde die City-Notbremsfunktion indes ausgelöst, blinkt das Symbol kurzeitig in einem schnellen Intervall auf.

Multifunktionssystem maps+more

Erstmals mit dem up! kommt das System maps+more – ein portables, multifunktionales Infotainmentsystem – zum Einsatz. Es beinhaltet ein Navigationssystem, eine Telefonfreisprecheinrichtung, Anzeigen zu diversen Fahrzeuginformationen und einen Mediaplayer. Zudem lässt sich maps+more über Apps auf das ganz persönliche AnForderungsprofil zuschneiden. maps+more wird oberhalb der Mittelkonsole in eine sehr hochwertige, stabile Halterung eingeklickt und dabei mit der Elektronik des up! vernetzt. Es ist die konsequenteste Form der Integration, die hier mit maps+more im Bereich der portablen Geräte auf den Markt kommt.

maps+more im Detail

maps+more kostet in Deutschland 355 Euro. Hinzu geordert werden muss in diesem Fall das Radio-CD-System RCD 215, das alternativ ebenfalls via maps+more gesteuert werden kann. Weshalb die Koppelung? Weil die Wiedergabe von MP3-Songs oder Ansagen des Navigationssystems oder Telefongespräche nur dann richtig gut funktionieren, wenn sie über das Radiosystem und die Bordlautsprecher wiedergegeben werden. Das Radiomodul samt 2 Lautsprechern kostet ebenfalls 355 Euro; für einen Aufpreis von nur 120 Euro kann die Lautsprecherkonfiguration von 2 auf 6 erweitert werden. Macht in der Maximalausführung 830 Euro für ein komplettes Radio-Navigationssystem mit Sprachsteuerung, CD/MP3-Player, SD-Kartenschnittstelle (32 Gigabyte) für die Wiedergabe von Musik und Bildern, Freisprecheinrichtung, multifunktionalem Bordrechner samt Spritspar-Trainer und weiteren Applikationen, wie sie in dieser Fülle von kaum einem anderen System auf dem Markt geboten wird.

Gegliedert sind die Grundfunktionen in die vier Menübereiche "Fahrzeug", "Navigation", "Medien" und "Telefon". Jeder dieser vier Hauptmenüpunkte wird über den 5 Zoll großen Farbtouchscreen aktiviert.



Diesen Fahrzeugbericht empfehlen

 

VW up! (2012)

Technische Daten des VW up!Technische Daten

Fahrzeugklasse:Kleinwagen
Leistung:40 kW / 60 PS
Hubraum:999 cm3
0-100 km/h:14,4 s
Höchstgeschwindigkeit:160 km/h
Drehmoment:95 Nm
Verbrauch:4,5 Liter
Schadstoffklasse:Euro 5
CO2-Emission:105 g/km
Abmessungen (LxBxH):3540 x 1910 x 1489 mm
Leergewicht:929 kg
Basispreis:Ab 9.850 Euro

Für das technische Datenblatt des VW up! wurde, soweit möglich, die Basisausführung zugrunde gelegt.


Tipp  Tipp: Versicherung dieses Fahrzeugs errechnen!
Autosieger-Videos Autosieger-Videos
Videos zu Fahrzeugen, Motorsport, Fahrerportraits und Interviews.
Alle Fahrzeuge von Volkswagen in einer Autoshow ansehen  Alle Fahrzeuge von Volkswagen in einer Autoshow ansehen

Weitere Informationen zu dem Modell VW up! finden Sie meist in unseren aktuellen Themen.

Datum Datum:  Montag, 14. Mai 2012
Homepage des Autohersteller Homepage des Autohersteller:  Volkswagen





Für die Richtigkeit der Angaben wird keine Haftung übernommen.
Quelle: Autohersteller, wenn nicht anders angegeben.
nach oben
nach oben
[ zur Autokatalog-Übersicht ]