Willkommen bei Autosieger.deAutosieger.de - Das Automagazin
Autosieger.de - Das Automagazin
Autoübersicht
Automodelle
Autoratgeber
Autotests
Autonews
Autoservice
Facebook
29.03.2024, 15:44 Uhr

Kooperation

Luftfahrtmagazin.de

Lieblingsfriseur.de

Deutsche Verkehrswacht

Themen | Kategorien
Autosieger-Nachrichten nach Themen sortiert:


Nachrichten nach Kategorien geordnet:

Auto News


Info Common-Rail-System: Weltpremiere vor 15 Jahren im Alfa Romeo 156

Historie


Common-Rail-System: Weltpremiere vor 15 Jahren im Alfa Romeo 156

Vor exakt 15 Jahren debütierten im noch heute als Design-Meilenstein gefeierten Alfa Romeo 156 die weltweit ersten Common-Rail-Turbodieselmotoren in einem Serien-Pkw. Die Motoren – ein 4-Zylinder mit 77 kW (105 PS / 1.9 JTD) und ein 100 kW (136 PS / 2.4 JTD) starker 5-Zylinder – beeinflussten die Geschichte der europäischen Diesel maßgeblich: Erstmals gab es nun zwei Motoren, die dank des Common-Rail-Systems deutlich leiser als alle anderen Selbstzünder und dabei auch noch sparsamer und sportlicher waren. Mit Verbrauchswerten von 5,8 l/100 km (1.97 JTD) und 6,7 l/100 km (2.4 JTD) sowie Drehmomentspitzen von 255 Nm (1.9 JTD) und 304 Nm (2.4 JTD) mischten die neuen Alfa Romeo Motoren die Welt der Dieselmotoren komplett auf. Alfa Romeo nannte seine neue Dieseltechnologie "Unijet".

Variable Steuerung

Weshalb das Unijet-System auf Anhieb überlegen war, ist schnell erklärt: Bei den bis dato bekannten Direkteinspritzern musste die Einspritzpumpe gleichzeitig die zentralen Funktionen "Druckaufbau" und "Kraftstoffverteilung" bewältigen. Da aber die mechanisch vom Motor angetriebene Einspritzpumpe ihre Leistung drehzahlabhängig entwickelte, waren einer variablen Steuerung von Einspritzzeitpunkt, Einspritzmenge und der Bereitstellung des maximalen Förderdrucks enge Grenzen gesetzt. Die neue Common-Rail-Technik durchbrach diesen starren Funktionsaufbau.

Die Standard-Einspritzpumpe und die mechanischen Düsen ersetzte Alfa Romeo dabei durch eine alle Zylinder ansteuernde Druckleitung – Common Rail – sowie elektrohydraulische Einspritzdüsen. Diese Einheit sorgte so für eine optimale Zerstäubung des Kraftstoffs im Brennraum. Ein elektronisches Steuergerät (E.C.U. = Engine Control Unit) überwachte die Einspritz- und Verbrennungsabläufe. Hierbei konnte die Elektronik nun Parameter wie Einspritzzeitpunkt und Einspritzdauer für jeden Arbeitstakt des Motors optimal anpassen. Auf den Punkt gebracht zeichnete sich das Gesamtsystem durch zwei elementare Kernfunktionen aus:

Erstens ermöglichte Unijet eine besonders fein dosierte Piloteinspritzung des Dieselkraftstoffs. Jeder Einspritzvorgang wurde so in die sehr schnell hintereinander folgende Vor- und Haupteinspritzung unterteilt. Dieses Verfahren bewirkte unter anderem eine deutliche Reduzierung des für Direkteinspritzer typisch harten Verbrennungsgeräusches. Zweitens gewährleistete das Unijet-System eine variable und von der Motordrehzahl unabhängige Steuerung des Einspritzdrucks. Der Druck in den Einspritzdüsen, den Injektoren, betrug je nach Betriebszustand bis zu 1.350 bar. Der extrem hohe Maximaldruck wurde permanent in der Verteilerleitung vorgehalten; dabei regelte die zentrale Recheneinheit die Leistungsfreigabe an die Einspritzdüsen über die ständige Signalauswertung eines Drucksensors und durch die Steuerung eines Druckregulators.

2002: Alfa Romeo Multijet-System

In den Folgejahren wurde das System permanent weiterentwickelt. Ende 2002 debütierte als weiterer Meilenstein das erste Alfa Romeo Multijet-System. Im Vergleich zu Unijet (zwei Einspritzungen) zeichnete sich Multijet erstmals durch eine in vier Phasen gegliederte Einspritzung aus. Der Piloteinspritzung folgten dabei eine Voreinspritzung, die Haupteinspritzung und eine Nachein-spritzung. Durch dieses Verfahren und die Umstellung von Zwei- auf Vierventiltechnologie konnte die Dynamik nochmals gesteigert und das Geräusch-, Verbrauchs- und Emissionsniveau weiter gesenkt werden.

In den nächsten 10 Jahren zogen immer effizientere Multijet-Generationen in die Alfa Romeo Baureihen ein. Heute knackt Alfa Romeo mit dem neuesten Multijet-System, wie es im MiTo und der Giulietta angeboten wird, locker die Verbrauchsgrenzen von 4,0 und 5,0 Litern. Beispiel MiTo: In der kompakten Baureihe starten die Multijet-4-Zylinder mit einer Leistung von 62 kW (85); dieser MiTo 1.3 JTDM 16V Eco verbraucht lediglich 3,5 l/100 km. In der Klasse über dem MiTo brilliert die vielfach ausgezeichnete Giulietta mit wegweisenden Verbrauchswerten. Hier verdeutlicht das Beispiel des stärksten Multijet-Motors, wie sparsam die Hightech-Diesel von Alfa Romeo sind: der 2.0 JTDM 16V mit souveränen 125 kW (170 PS) kommt in Verbindung mit dem Doppelkupplungsgetriebe ALFA TCT auf einen Verbrauchswert von 4,5 l/100 km.


Diesen Beitrag empfehlen


Ähnliche Artikel zum Thema

Peugeot: 80 Jahre numerisches System zur Modellbezeichnung
Bosch fertigte 50 Millionen Common-Rail-Systeme
Bosch brachte Common-Rail-Technik vor 10 Jahren
Daimler-Benz präsentiert 1970 das Anti-Blockier-System

Lesen Sie mehr aus dem Resort Info