![]() Mit unserem kostenlosen Newsletter sind Sie immer bestens informiert. • Newsletter bestellen |
Info
|
![]() Mehr Funktionen zu diesem Artikel
Mercedes-Benz TecDay E-Drive
![]() A-Klasse E-CELL: Elektroauto mit maximalem Kundennutzen Die neue A-Klasse E-CELL ist ein Musterbeispiel für kundenorientierte Fahrzeugkonzepte. Der vollwertige 5-Sitzer kombiniert Alltags- und Familientauglichkeit mit modernster Sicherheitstechnologie und souveränen Fahrleistungen. Er basiert auf der aktuellen A-Klasse und bietet ebenso wie diese einen großzügigen und flexibel nutzbaren Innen- und Kofferraum ohne jeden Kompromiss bei Platzangebot und Variabilität. Hintergrund: Die beiden hocheffizienten Lithium-Ionen Batterien, die gemeinsam eine Reichweite von mehr als 200 km (NEFZ) ermöglichen, sind platzsparend und sicher im Fahrzeugunterboden platziert. Für leisen, lokal emissionsfreien Antrieb sorgt ein 70 kW (95 PS) starker Elektromotor mit einem hohen Drehmoment von 290 Nm. Die 500 Exemplare der neuen A-Klasse E-CELL werden in Rastatt gebaut und in mehreren europäischen Ländern im Rahmen eines Full-Service Mietpakets an ausgewählte Kunden vermietet, unter anderem in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden. Mit dem Concept BlueZERO, dem supersportlichen Technologieträger SLS AMG E-CELL sowie den innovativen smart Studien escooter und ebike zeigt das Unternehmen weitere spannende Perspektiven für umweltverträgliche Elektromobilität auf mit vier und zwei Rädern. Modularer E-Drive Systembaukasten für maximale Effizienz Eine schnelle Markteinführung von Serien-Elektroautos verbunden mit größtmöglicher Kosteneffizienz erreicht Mercedes-Benz mithilfe seines modular aufgebauten E-Drive Systembaukastens. Diese intelligente Lösung ermöglicht es, einen hohen Grad an Gleichteilen für unterschiedlichste Elektrofahrzeuge mit Batterie oder Brennstoffzelle zu verwenden. Der konzernübergreifende Einsatz von Komponenten spart Entwicklungszeit und -kosten und gewährleistet zudem eine "schlankere" Produktion. Damit bietet der E-Drive Systembaukasten prinzipiell dieselben Vorteile wie der Hybrid-Systembaukasten von Mercedes-Benz, der über eine große Fahrzeug- und Leistungsbreite skalierbar ist. Flexibel einsetzbare Komponenten eignen sich für unterschiedliche Antriebskonfigurationen und werden in den Elektrofahrzeugen von Mercedes-Benz und smart bereits verbaut. In der neuen A-Klasse E-CELL kommt beispielsweise derselbe Elektromotor zum Einsatz, der auch in der B-Klasse F-CELL mit Brennstoffzelle für Vortrieb sorgt. Bei den Stromspeichern nutzt die A-Klasse E-CELL die im smart fortwo electric drive bewährte Batterietechnik: Der Elektro-Mercedes verfügt über zwei dieser leistungsstarken Lithium-Ionen Batterien mit einer Speicherkapazität von 36 kWh. Auch das intelligente Lademanagement in der neuen A-Klasse E-CELL mit so genannter SmartCharge Communication basiert auf der praxiserprobten und bewährten Technologie aus dem smart fortwo electric drive. Leistungsfähige Lithium-Ionen-Batterien Gemeinsam mit Partnern treibt Daimler die Entwicklung modernster Lithium-Ionen-Batterien gezielt voran. Auf dieser Basis entstehen maßgeschneiderte Lösungen für das weltweit einmalige Produktportfolio, das alle Mobilitätsbedürfnisse abdeckt. Dabei profitiert Daimler vom eigenen Know-how aus langjähriger Forschungsarbeit. Mehr als 600 Patente zu batteriegetriebenen Fahrzeugen hat das Unternehmen bisher angemeldet davon über 230 auf dem Gebiet der Lithium-Ionen-Technologie. Gezielte Kooperationen mit kompetenten Partnern gewährleisten, dass die fahrzeug- und einsatzspezifischen Anforderungen an die Batteriesysteme optimal erfüllt werden. E-Mobility in allen wesentlichen Mobilitätsbereichen Als Voraussetzung für breite Kundenakzeptanz und eine zügige Verbreitung von Elektrofahrzeugen treibt Daimler zusammen mit anderen Automobilherstellern und Energieversorgern die Standardisierung des Steckers und der Kommunikationsschnittstelle zwischen Fahrzeug und Ladeinfrastruktur voran. Darüber hinaus engagiert sich das Unternehmen im Rahmen von zahlreichen Projekten und Kooperationen intensiv für den flächendeckenden Aufbau einer Infrastruktur mit Stromlade-Stationen und Wasserstofftankstellen. Elektrofahrzeuge der Marken Mercedes-Benz und smart werden bereits erfolgreich in "e-mobility"-Projekten in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Großbritannien und der Schweiz eingesetzt. Weitere Märkte sind unter anderem Belgien, die Niederlande, Portugal, Dänemark und Tschechien, sowie Nordamerika (USA und Kanada). Und mit der Initiative "H2-Mobility" engagiert sich Daimler zusammen mit bedeutenden Energieversorgern, Großunternehmen der Mineralölindustrie sowie weiterer Partner für den flächendeckenden Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland. Mehrspurig in die Zukunft Mit optimierten Fahrzeugen mit Hightech-Verbrennungsmotor sowie Hybridantrieben in unterschiedlichen Leistungsstufen und Elektroautos mit Batterie oder Brennstoffzelle setzt Mercedes-Benz bewusst auf einen mehrspurigen Weg zu immer umweltverträglicheren und letztlich emissionsfreien Fahrzeugen. So lässt sich nachhaltige Mobilität in großer Vielfalt und auf hohem Niveau ermöglichen. |