Automagazin
User Login
Kooperation
Themen | Kategorien
Autosieger-Nachrichten nach Themen sortiert:
Nachrichten nach Kategorien geordnet:
Auto News
Subaru Impreza (2008) - Autokatalog![]() Subaru Impreza (Modell 2008)Leistung: 79 kW / 107 PS V max: 175 km/h CO2: 176 g/km Preis: Ab 18.290 € Hubraum: 1498 cm3 0-100 km/h: 14,0 s Verbrauch: 7,5 Liter
Sie springt auf den ersten Blick ins Auge, die stilistische Personalität des neuen Subaru Impreza, der sich optisch so fundamental von seinem Vorgänger unterscheidet. "Sportliche Eleganz" lautete die Überschrift des Lastenheftes für die dritte Generation, und die Designer haben diesen Anspruch überzeugend umgesetzt. Schlanke Formen, ein prägnantes Gesicht mit Xenon-Scheinwerfern, kurze Überhänge, eine flache Motorhaube mit Gasdruckstoßdämpfern - der neue Impreza ist ein beeindruckender kompakter Fünftürer mit außerordentlich gutem Handling. Ein echter Subaru eben.
Impreza - ein Spiel mit WortenDer Name "Impreza" entstand 1992, dem Erscheinen der ersten Generation auf dem japanischen Markt, aus einer Wortspielerei mit dem englischen Verbum "impress" = beeindrucken. Dieser Auftrag gilt auch für die dritte Impreza-Generation, die seit dem 29. September 2007 auf dem deutschen Markt ist: Er soll beeindrucken, seinem Namen Ehre machen und das Marktsegment der Kompakten ein wenig aufmischen. Genau diese Mission transportiert der Impreza optisch nach außen: Er wirkt beeindruckend dynamisch - ein sportlich-eleganter Typ mit kompakten Abmessungen, vollgepackt mit fahrdynamischer Qualität und hochwertiger Ausstattung. Damit zielt der neue Subaru Impreza nicht nur auf sportlich ambitionierte Fahrer, sondern auch auf Käufer der soliden automobilen Mittelschicht, die ihre Kaufentscheidung zwar an Alltagstauglichkeit und Nutzwert orientieren, aber dennoch das Besondere suchen. Nach der ersten (ab 1992) und zweiten (ab 2000) Generation standen bei der Entwicklung der dritten Generation des Subaru Impreza 3 Kernbereiche im Mittelpunkt: Stil, Funktionalität und Fahrqualität. Gleichzeitig wollten die Designer und Konstrukteure auch die traditionellen Kernwerte der Marke Subaru erhalten: Qualität, Zuverlässigkeit, Sicherheit und Komfort. Das ist ihnen überzeugend gelungen - und zwar auf einem noch höheren Qualitätsniveau. Das Design
Kompromisslose Qualität bis ins kleinste Detail. - so lautete das Designziel. Man sieht dem neuen Impreza an, dass die Designer sich ihrer Aufgabe mit viel Liebe zum Detail gewidmet haben. Das beginnt bei den Xenon-Scheinwerfern im "Falkenaugen-Design", die dem Gesicht des Impreza tatsächlich etwas vom scharfen Blick des Falken mitgeben, und es endet am Heck bei der Leuchten-Kombination. Neben den normalen Rücklichtern strahlen dort unter einer Klarglasabdeckung Bremslicht-LEDs, die viel weniger Strom verbrauchen, viel heller sind, viel schneller ansprechen und deshalb für die nachfolgenden Fahrer viel leichter und besser zu erkennen sind. Der neue Impreza ist 4,415 Meter lang, 1,740 Meter breit und 1,475 Meter hoch, der Radstand beträgt 2,620 Meter, die Spurweite vorne 1,505 und hinten 1,510 Meter, und mit diesen Maßen steht er satt auf der Straße. Der optische Auftritt des neuen Kompakten unterstreicht die Ziele, die seine Väter mit ihm verfolgen: Auf den europäischen Märkten und besonders auf dem deutschen Markt soll der Impreza das Image der Marke Subaru stärken und das Gewicht der Baureihe mehr in Richtung "Eleganz und Sportlichkeit" verlagern. Der InnenraumEinsteigen und sich Wohlfühlen lautet die Definition des wichtigsten Ziels für die Gestaltung eines Innenraums. Beim neuen Impreza verschmelzen Form und Funktion zu einer perfekten Einheit und liefern Wohlfühlatmosphäre auf allen fünf Plätzen. Das Innenraumdesign greift bei Armaturenbrett und Türverkleidungen ein "Flügel-Motiv" auf, was an die Ursprünge von Subaru als Flugzeughersteller erinnert und gleichzeitig zum großzügigen Raumgefühl beiträgt. So verfügt der Impreza nicht nur über reichlich Platz, eine bessere Rundumsicht und mehr Nutzwert als der Vorgänger, sondern auch über einen bequemeren Ein- und Ausstieg: Die hinteren Türen öffnen sich in einem Winkel von 75 Grad.
Für die Sitzfläche der Vordersitze wird ein straffes Urethan-Material verwendet. Flachfedern in den Rücklehnen geben Hüften und Rücken festen Halt. Entspanntes Reisen auf der Langstrecke ist somit im Impreza garantiert. Auch die AnForderungen ambitionierter Fahrer werden zuverlässig erfüllt: Die Seitenführung bei schneller Kurvenfahrt lässt wirklich nichts zu wünschen übrig. Das neue Cockpit ist übersichtlich, die klassischen Rundinstrumente liegen wohlgeordnet vor dem vertikal und axial verstellbaren Dreispeichen-Lenkrad. Alle Instrumente besitzen eine "Sweep"-Funktion: Beim Einschalten der Zündung leuchten die roten Zeiger auf, "wischen" einmal bis zum Maximum-Anschlag und pendeln wieder in den Normbereich zurück. Die zentrale Position der Luftaustrittsöffnungen der Klimaautomatik trennt diese klar und deutlich von den Bedienelementen im unteren Bereich der Mittelkonsole. Auf diese Weise haben die Designer das optisch schlanke Erscheinungsbild und hohe Funktionalität perfekt miteinander kombiniert. Der Fahrer erreicht alle Bedienelemente mit einem Griff und muss zum Einstellen der drei chromberingten Instrumente nur kurz hinüber greifen. Informationsanzeige, Audio- und optionales Navigationssystem befinden sich oben in der Mittelkonsole. Nachts leuchten alle Lämpchen im Innenraum rot. LED-Leuchten erhellen die Staufächer wie das zentrale Ablagefach (2.0R und 2.0R Sport) und das Handschuhfach (alle Modelle), so dass sie auch nachts leicht zu finden sind. Überhaupt erfreut der neue Impreza mit einer mehr als ausreichenden Anzahl von Staufächern, Ablagen und Cupholdern im Innenraum. Das elegante Design berücksichtigt auch den Nutzwert angemessen. Der große, flache Gepäckraum des neuen Impreza fasst zwischen 301 und 1.216 Liter. Die serienmäßige Klimaautomatik macht das Reisen im neuen Impreza überaus angenehm. Ein neu entwickelter Verdichter und andere effizienzoptimierte Komponenten verbessern die Kühlleistung. Außerdem wurde der Staudruck innerhalb der Klimaautomatik reduziert, was die durchströmende Luftmenge um 10 Prozent erhöht. Außerdem arbeitet das System merklich leiser. Wer viel unterwegs ist, weiß die Vorzüge eines guten Audiosystems und eines funktionierenden Navigationssystems zu schätzen. Optional gibt es für den Impreza ein hochmodernes Multimedia-DVD-Navigationssystem mit integriertem 7-Zoll-Touchscreen-Monitor, einem Hochleistungs-Audiosystem mit MP3-Funktion, Video-Player sowie 10 Lautsprechern samt Bluetooth-Freisprechanlage. Systemleistung und Funktionen wurden mit dem Ziel "höchster Bedienkomfort bei MINImaler Ablenkung" entwickelt. Dynamic Chassis Control Concept DC3
Das FahrwerkDie eine neue Lenkung und die neu entwickelte Hinterradaufhängung der Impreza-Plattform leisten einen wesentlichen Beitrag zum beeindruckenden Fahrerlebnis. Die Vorderradaufhängung mit Dreipunkt-Querlenkern, progressiv wirkenden Federbeinen und Stabilisator wurde von Subaru über die Jahre perfektioniert. Sie garantiert lineare Kontrolle und wiegt dank der Integration bestimmter Komponenten weniger als bisher. Hinten kommt eine neu entwickelte Mehrlenkerachse mit Doppelquerlenkern, Schraubenfedern und Stabilisator zum Einsatz. Sie ist kleiner, leichter und tiefer eingebaut, so dass genug Platz bleibt für einen großen und leicht zugänglichen Gepäckraum. Außerdem wurde die Aufhängung mit einem Hilfsrahmen an der Karosserie befestigt. Dadurch werden die Einflüsse von NVH (Noise, Vibration, Harshness - Geräusch, Vibration, Rauhigkeit) stärker von der Karosserie abgekoppelt. Lenkung, Federn, Stoßdämpfer und Stabilisatoren wurden präzise auf das fahrdynamische Potential des neuen Impreza abgestimmt. Der Impreza 1.5R steht auf 15-Zoll-Rädern mit Reifen der Dimension 195/656R15, der Impreza 2.0R auf 16-Zoll-Rädern mit Reifen der Dimension 205/55R16, der Impreza 2.0R Sport auf 17-Zoll-Leichtmetallrädern mit Reifen der Dimension 205/50R17. Der symmetrische Allradantrieb "Symmetrical AWD"Das Boxer-Prinzip trägt wesentlich zur herausragenden Ausgewogenheit und Leistungsfähigkeit des Subaru-Allradsystems "Symmetrical AWD" bei, die aus der Kombination von Boxermotor und Allradantrieb resultiert: Vom Motor über Getriebe bis zum Hinterachsdifferential verläuft der gesamte Antriebsstrang in einer geraden Linie mit horizontal symmetrischer Auslegung. Die Subaru-Sicherheitsphilosophie betont das Primat der aktiven Sicherheit, denn Unfallvermeidungsfähigkeit ist der wahre Schlüssel zur Sicherheit: Es ist besser, einen Unfall zu vermeiden, als ihn "nur" zu überleben. Allradantrieb liefert die bestmögliche Traktion, und deshalb besitzen Autos mit Allradantrieb einen eingebauten Sicherheitsvorsprung: Je besser die Traktion, desto fahrstabiler, desto sicherer ist das Auto. Der permanente Allradantrieb des neuen Impreza verteilt die Motorkraft via Zentraldifferential mit selbsttätig sperrender Viskokupplung variabel an alle vier Räder. Unter normalen Bedingungen beträgt die Drehmomentverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse 50:50. Sie wird aber abhängig von den Drehzahlunterschieden zwischen den Achsen ständig variiert.
Diesen Fahrzeugbericht empfehlen
[ Home | Autokatalog A-Z | Fahrzeugklassen | News | Service | Themen | Autohäuser | Ortsübersicht ] [ FAQ | Archiv | Newsletter | Impressum | AGB | Datenschutzerklärung | Autosieger-Logos | Werbung | Kontakt | Jobs ] |