Automagazin
User Login
Kooperation
Themen | Kategorien
Autosieger-Nachrichten nach Themen sortiert:
Nachrichten nach Kategorien geordnet:
Auto News
VW Golf Cabrio (2011) - Autokatalog![]() VW Golf Cabrio (Modell 2011)Leistung: 77 kW / 105 PS V max: 188 km/h CO2: 139 g/km Preis: Ab 23.625 € Hubraum: 1197 cm3 0-100 km/h: 11,7 s Verbrauch: 5,9 Liter
Wie seine mehr als 680.000 gebauten Vorgänger, hat auch das neue Golf Cabrio ein klassisches Softtop also ein Stoffverdeck. Obwohl Volkswagen beim Golf auf Stoff setzt, gehört der 4-Sitzer zu den leisesten Cabriolets. Diese wohltuende Ruhe geht auf das Konto des aufwendig konzipierten Stoffdaches sowie neuer Scheiben- und Türdichtungen. Ein Beispiel: Als besonders störend werden Windgeräusche im Hochfrequenzbereich von über 5.000 Hz empfunden, da sie Gespräche während der Fahrt erschweren (Artikulationsindex). Volkswagen hat diesen Artikulationsindex gezielt untersucht und Erfahrungen mit anderen Fahrzeugen ausgewertet. Das Verdeck selbst besteht aus dem Gestänge, einem Innenhimmel, einer vollflächigen Polstermatte und dem Außenbezug. Perfektion in Sachen Alltagstauglichkeit: Das Entwicklungsteam legte die verbindenden Längsnähte der Außenhautstoffe (Mittelbahn und 2 Seitenteile) so aus, dass sie als zusätzliche Regenrinne dienen.
Aerodynamik: Zwischen den Längsrahmen des Verdeckgestänges sind insgesamt 4 Querspriegel und der sogenannte Frontspriegel (das erste große Querelement hinter dem Windschutzscheibenrahmen) angebracht. Das Softtop wiederum ist über geschraubte Stoffhalteleisten mit den Spriegeln verbunden. Selbst bei höheren Geschwindigkeiten bläht sich das Stoffdach deshalb nicht auf. Und das wirkt sich positiv auf die Aerodynamik aus. Die Oberseite des Frontspriegels deckt bei geöffnetem Dach den Bereich des Verdeckkastens großflächig ab. Auf einen zusätzlichen Verdeckkastendeckel konnte somit verzichtet werden. Folge: Das serienmäßig vollautomatische, elektrohydraulische Verdeck öffnet (9,0 Sekunden) und schließt (11,0 Sekunden) schneller. Zudem muss es weniger tief in den dadurch größeren Kofferraum (250 Liter bei geöffnetem und geschlossenem Dach) abtauchen.
Das Innenprofil wird durch einen Magnetschalter in seiner Ruhestellung gehalten. Ausgelöst durch das Airbagsteuergerät, öffnet der Magnetschalter im Falle des drohenden Überschlags eine Halteklinke und gibt das Innenprofil frei. Während des Hochschnellens überfährt eine am Innenprofil befestigte Zahnstange eine Stützklinke und sichert das Innenprofil gegen das unerwünschte Absenken der Profile. Die Bauweise der 2 ausfahrbaren Module wurde deutlich kompakter; so konnte erstmals bei einem Volkswagen Cabriolet mit ausfahrbarem Überschlagschutz eine Gepäckdurchreiche mit einer Breite von 526 mm und einer Höhe von 381 mm samt umklappbarer Rücksitzlehne realisiert werden; bislang gab es in diesem Bereich allenfalls eine Skidurchreiche. Karosserieverstärkungen: Das Golf Cabriolet bietet dank des Überschlagschutzes, eines verstärkten Frontscheibenrahmens und zahlreicher weiterer Strukturmodifikationen (Unterboden, Seitenteile, Querträger, Türen) rundum maximale Sicherheit. Aufgrund der zahlreichen Verstärkungen ist das 4,25 m lange, 1,78 m breite und geschlossen 1,42 m hohe Golf Cabriolet zudem extrem verwindungssteif. Ein Teil dieser Verstärkungen wird sichtbar, wenn das Cabrio und daneben ein "normaler" Golf auf einer Hebebühne stehen. Im Vergleich erkennt der Betrachter im Unterboden deutliche Differenzierungen. Vorn weist das Cabrio eine Motorkapsel aus AluMINIum auf; zusammen mit den dazugehörenden Montagehaltern ergibt sich hier ein Plus an Steifigkeit. Darüber hinaus bringt die als Schwingungsdämpfer fungierende Motorlagerung Ruhe in den Vorderwagen. 2 seitliche Verstärkungen im Bereich der Schweller und jeweils 2 Diagonalstreben vorn und hinten sowie die verstärkte, hintere Hilfsrahmenanbindung führen zu einem weiteren Plus an Steifigkeit und einer signifikanten Reduzierung von Karosserieeigenschwingungen. Der Kennwert der sogenannten statischen Torsionssteifigkeit erreicht mehr als 13.500 Nm pro Grad; die erste Torsionseigenfrequenz liegt über 17,5 Hz erstklassig für ein Cabriolet. Und diese Steifigkeit, unter anderem auch maßgeblich für ein Optimum an Fahrstabilität und Fahrkomfort, ist spürbar. Keine Chance beim Golf hat das Thema Rost; die Karosserie ist verzinkt.
DesignFrontpartie: Von vorn betrachtet, ist dieses Cabrio natürlich ein typischer Golf. Gleichwohl wirkt das Cabriolet durch die flachere Windschutzscheibe in dieser Perspektive nochmals sportlicher. Eine besondere Dynamik entsteht, wenn das Cabrio mit den optionalen Bi-Xenonscheinwerfern geordert wird. In diesem Fall automatisch im Gehäuse der Doppelscheinwerfer integriert: das aus 15 LEDs geformte Tagfahrlicht. Heckpartie: Vom 3- und 5-türigen Golf adaptiert wurden die abgedunkelten LED-Rückleuchten. Die Heckpartie selbst entwickelten die Designer und Ingenieure naturgemäß neu. Die Kofferraumklappe des Cabrios reicht tief bis in die Stoßstange hinunter und schwingt geöffnet weit nach oben, sodass Koffer oder Einkauf bequem verstaut werden können. Zwischen Verdeckunterkante und Kofferraumklappe bildet eine edle Chromzierleiste einen optischen Kontrast; diese umlaufende Chromleiste wird bis zu den A-Säulen weitergeführt. Silhouette: In der Silhouette fallen 3 Stilmerkmale des Cabrios besonders auf: die stark geneigte Windschutzscheibe, die optisch sehr kurze Heckklappe und das in diese Linienführung integrierte Verdeck. Bei geöffnetem Softtop wirkt das Golf Cabriolet elegant gestreckt. Geschlossen nimmt die kompakt-knackige Linienführung im Bereich der C-Säulen und des Kofferraumes den unverwechselbaren Charakter des Vorgängers wieder auf. Serienmäßig fährt das Golf Cabriolet mit gewichtsoptimierten 16-Zoll-Stahlrädern samt ansprechenden Radvollblenden und 205er Reifen vom Band des Volkswagen Werkes in Osnabrück. Optional werden zudem 5 verschiedene Leichtmetallräder (1 x 16 Zoll, 3 x 17 Zoll, 1 x 18 Zoll) angeboten. Innenraum
Neu konzipiert wurden die Rücksitzbank und die Bezugsmaterialien der Sitze. Serienmäßig verfügt das Golf Cabriolet zudem über eine praktische Easy-Entry-Funktion der Vordersitze, die den Ein- und Ausstieg für Hintensitzende erleichtert. In den Seitenwänden des 250 Liter großen Kofferraums gibt es praktische Taschenhaken; direkt neben den Haken befinden sich die Fernentriegelungen zum Umklappen der 50:50 teilbaren Rücksitzlehne. Bei umgeklappter Lehne erschließt sich dank der sehr großen Durchladeöffnung zusätzliches Stauvolumen. Serienausstattung des Golf CabrioletIn Deutschland startet das Modell zur Markteinführung für 23.625 Euro (Golf Cabriolet 1.2 TSI mit 77 kW / 105 PS). Das ist naturgemäß mehr als für einen vergleichbar ausgestatteten Golf Trendline mit Schiebedach, aber deutlich weniger, als für die meisten anderen 4-sitzigen Cabrios dieser Klasse fällig werden. Der Aufpreis gegenüber dem "geschlossenen" Golf klassischer Bauart ergibt sich über die Karosserieverstärkungen sowie das Verdeckssystem inklusive des aufwendigen, elektrohydraulischen Antriebs und das aktive Überrollschutzsystem. Die Entscheidung also, ein Ganzjahres-Cabriolet zu fahren, wird mit dem neuen Golf leichter fallen. Zumal die Serienausstattung bereits ausgesprochen umfangreich ist. Exterieur: Vorn ist das Golf Cabriolet grundsätzlich mit Chromleisten auf den Kühlergrill-Lamellen ausgestattet, hinten wird es durch abgedunkelte LED-Rückleuchten und einen sportlich gestylten Stoßfänger gekennzeichnet. Von A-Säule zu A-Säule erstreckt sich unterhalb der Seitenscheiben und des Verdecks ein umlaufendes Chromband. Ebenfalls serienmäßig: die grüne Wärmeschutzverglasung, 205er Reifen im 16-Zoll-Format mit gewichtsoptimierten Radblenden und natürlich der elektrohydraulische Antrieb des Stoffverdecks. Serie im Interieur und Funktion Zur Grundausstattung im Interieur gehören viele Details, die das Leben an Bord positiv beeinflussen. Hierzu zählen die Klimaanlage, Leseleuchten vorn (2), der Berg anfahrassistent, die axial und vertikal einstellbare Lenksäule und bei den BlueMotion Technology-Modellen ein Start-Stopp-System sowie die Bremsenergie-Rückgewinnung (Rekuperation).
Wer jetzt noch für 655 Euro das Radio-CD-System RCD 310 mit 6 Lautsprechern, 4 x 20 Watt Musikleistung, MP3-Funktion, Multimediabuchse AUX-IN und Doppeltuner in die Konfiguration einbindet, zahlt 24.280 Euro und hat eigentlich alles, was man so braucht, um das Leben im Cabrio zu genießen. Sonderausstattung des Golf CabrioletsFür das neue Golf Cabriolet sind neben den klassischen Einzelextras 7 vorkonfigurierte Pakete erhältlich, mit denen ein Preisvorteil einhergeht:
Zwischen den 2 Paketen "Performance" sowie "Design & Style" muss sich der Käufer des neuen Cabriolets entscheiden. "Design & Style" ist quasi die erste Ausbaustufe, um den Volkswagen noch exklusiver und sportlicher zu gestalten. "Performance" indes beinhaltet alle Features des "Design & Style-Paketes" und darüber hinaus viele weitere Details, wie etwa eine Lederausstattung. Gekoppelt sind beide Pakete an Leichtmetallfelgen. "Design & Style-Paket": Wer sich für "Design & Style" (910 Euro) entscheidet, erhält unter anderem Sportsitze mit neu gestalteten Bezügen in Alcantara (Sitzmittelbahnen) und dem Stoff-Dessin "Catch Up" (Sitzwangen), ein 3-Speichen-Lederlenkrad in "Cool-Leather" (weniger Aufheizung bei Sonneneinstrahlung), Pedale mit Edelstahlkappen, Leder-Handbremshebelgriff und -Schaltknauf, eine Chromeinfassung am Lichtdrehschalter, Chromapplikationen im Schalter für die Außenspiegeleinstellung, Dekoreinlagen im Dessin "Black Stripe" für die Instrumententafel und die Türverkleidungen, Ablagetaschen an den Rückseiten der Vordersitze und Lendenwirbelstützen vorn.
Diesen Fahrzeugbericht empfehlen
[ Home | Autokatalog A-Z | Fahrzeugklassen | News | Service | Themen | Autohäuser | Ortsübersicht ] [ FAQ | Archiv | Newsletter | Impressum | AGB | Datenschutzerklärung | Autosieger-Logos | Werbung | Kontakt | Jobs ] |