Automagazin
User Login
Kooperation
Themen | Kategorien
Autosieger-Nachrichten nach Themen sortiert:
Nachrichten nach Kategorien geordnet:
Auto News
Subaru Trezia (2011) - Autokatalog![]() Subaru Trezia (Modell 2011)Leistung: 73 kW / 99 PS V max: 170 km/h CO2: 127 g/km Preis: Ab 16.200 € Hubraum: 1329 cm3 0-100 km/h: 13,3 s Verbrauch: 5,5 Liter
Mit seinem flexiblen Raumkonzept bietet der neue Trezia trotz einer Außenlänge von gerade einmal 3,99 m seinen 5 Passagieren jede Menge Platz. Das Raumangebot und das bemerkenswerte Ladevolumen sind mit der Kompaktklasse vergleichbar.
KarosseriedesignKurze Überhänge vorn wie hinten unterstreichen die Großstadttauglichkeit. Gleichzeitig verleihen ihm die kraftvoll geschwungenen Linien ein elegantes Erscheinungsbild. Der von weit in die Kotflügel gezogenen Scheinwerfern eingefasste, breite Kühlergrill prägt die Frontansicht des Trezia. Große untere Lufteinlässe runden die markante Frontpartie ab. Die Comfort-Version fällt zusätzlich durch in den Frontstoßfänger integrierte Nebelscheinwerfer auf. In der Seitenansicht geht die A-Säule nahtlos in die langgezogene Dachlinie über. Eine klare Charakterlinie zieht sich dezent über die gesamte Fahrzeuglänge. Großzügige Fensterflächen und der lange Radstand lassen das üppige Raumangebot im Inneren erahnen. Die breite Heckklappe wird von vertikal angeordneten Rückleuchteneinheiten eingefasst, ein flach gehaltener Heckstoßfänger erleichtert das Be- und Entladen des Gepäckraums. Zusätzliche seitlich im unteren Heckstoßfänger angebrachte Leuchteinheiten betonen die Breite und den niedrigen Schwerpunkt des Trezia. AerodynamikAuf Grund seines stromlinienförmigen Designs verfügt der Trezia über hervorragende aerodynamische Eigenschaften. Das Luftströmungsmanagement senkt die Geräusche im Innenraum, verbessert die Kraftstoffeffizienz und senkt die CO2-Emissionen. L-förmige Aussparungen am Frontspoiler begrenzen und regulieren den Luftstrom am Unterboden und reduzieren den Abtrieb an der Fahrzeugfront. Radverkleidungen vorn und hinten sowie sich nach vorn verjüngende vertikale Stoßfängerbegrenzungen beeinflussen die seitlichen Luftströmungen und MINImieren die Luftverwirbelungen in den Radhäusern. Der in die Karosserie integrierte Dachspoiler sorgt für einen sauberen Strömungsabriss am Heck des neuen Trezia. Diese aerodynamischen Maßnahmen führen zu einem niedrigen CW-Wert von nur 0,297. Innenraumgestaltung
Der hohe Qualitätseindruck im Innenraum des Trezia entsteht insbesondere durch ein strukturiertes geometrisches Muster auf dem Instrumententräger und den oberen Türeinfassungen, das sich je nach Blickwinkel verändert. Soft-Touch Elemente, auf der Armaturentafel und im Schulterbereich der vorderen Türverkleidungen, werten die Comfort-Variante noch einmal auf. Applikationen in Metall-Optik im Bereich der Instrumente und der Mittelkonsole setzen optische Akzente und unterstreichen den hohen Qualitätseindruck. Die Instrumenteneinheit beinhaltet drei leicht ablesbare Instrumente inklusive eines zentral angeordneten Tachometers. Ein Multifunktions-Display versorgt den Fahrer mit Angaben zum durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch, zum Momentanverbrauch und zur verbleibenden Reichweite, die je nach Motorisierung und Fahrweise bis zu 1.000 Kilometer betragen kann. RücksitzeUm das Raumangebot des Trezia zu maximieren, wurden sämtliche Komponenten im Innenraum so platzsparend wie möglich konstruiert, ohne dabei Kompromisse in Sachen Stabilität oder Sicherheit einzugehen. Besonders schmale untere Türverkleidungen vergrößern den Fußraum. Die Passagiere im Fond profitieren auch von den neu gestalteten Rahmen der mit einem Schleudertrauma-Schutzsystem ausgestatteten schlanken Vordersitze. Die seitlichen Dachverkleidungen verjüngen sich nach oben und erzeugen so ein großzügiges Raumgefühl für Fahrer und Beifahrer. Eine erhöhte Sitzposition auf allen Plätzen verbessert die Sicht und erleichtert das Ein- und Aussteigen. Die Sitzhöhenverstellung um 60 mm und die ebenfalls erhöhte Schalthebel-Position in direkter Nähe zum Lenkrad machen den Arbeitsplatz für den Fahrer besonders komfortabel. Die im Verhältnis 60:40 geteilte Rückbank lässt sich mit nur einem Handgriff zu einer ebenen Ladefläche umklappen. Als einziger MINIvan im Segment bietet der Trezia die Möglichkeit, den Klappmechanismus auch vom Gepäckraum aus mit einer Hand zu bedienen. Ein entsprechender Hebel ist auf beiden Seiten des Gepäckabteils im Bereich der Heckklappe angebracht. Gepäckraum
Trotz maximaler Raumausnutzung sind auch die für ein MPV typischen Staufächer und Ablagen an Bord. Der Trezia verfügt insgesamt über 19 davon, von Flaschen- und Getränkehaltern über großzügige Ablagen in allen Türen bis hin zu einem vielseitigen, dreigeteilten Staufach in der Armaturentafel. AusstattungsvariantenDer Kunde kann zwischen 2 Varianten auswählen: Schon in der Basisversion Active (verfügbar für den 1.3-Liter-Benziner und 1.4 D mit 6-Gang-Schaltgetriebe) ist das MPV umfangreich ausgestattet:
Zur Auswahl stehen insgesamt 5 Lackierungen in den Farbtönen Super Red (Serie), Satin Blue Pearl, Silber Metallic, Grey Metallic sowie Black Mica. Fahrdynamik
Der neue Trezia ist wahlweise mit einem 1,3-Liter Benziner oder mit einem 1,4-Liter- Turbodiesel erhältlich. Beide Motoren sind serienmäßig mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe kombiniert. Als Alternative zum Schaltgetriebe bietet Subaru den 1,4-Liter Turbodiesel in der Comfort-Version mit dem automatisierten 6-Gang-Getriebe MultiMode an. Hier kann der Fahrer mittels Schaltwippen am Lenkrad eingreifen. Eine Fülle von Maßnahmen sorgt bei beiden Triebwerken für die MINImierung von Reibungsverlusten, gewichtsoptimierte Komponenten und eine hocheffiziente Verbrennung. Die zahlreichen Techniken zur Gewichtsreduzierung machen den Trezia zum leichtesten Fahrzeug seiner Klasse. In Verbindung mit der leichten Karosserie und dem aerodynamischen Design, das dem Trezia einen Luftwiderstandsbeiwert von nur Cw = 0,297 beschert, erreicht der neue Subaru geringe Verbrauchs- und CO2Werte. Sparprogramm
Beim Kabelbaum findet teilweise AluMINIum statt Kupfer Verwendung, was zu einer Gewichtsreduktion um 30% führt. Sowohl die Vordersitze als auch die Rücksitze des Trezia wiegen etwa 11% weniger als die Sitze vergleichbarer Modelle. Der Laderaumboden wurde aus besonders leichten und umweltverträglichen Fasern gefertigt. 1,3-Liter-BenzinmotorDer 1,3-Liter Benziner arbeitet mit doppelt variabler Ventilsteuerung, Abgasrückführung und einem bemerkenswert hohen Verdichtungsverhältnis von 11,5:1. Seine Spitzenleistung von 99 PS (73 kW) erreicht der 4-Zylinder bei 6.000 U/min, das maximale Drehmoment von 125 Nm liegt bereits bei 4.000 U/min an. Mit einem Durchschnittsverbrauch von lediglich 5,5 l/100 km und CO2-Emissionen von nur 127 g/km setzt der Trezia 1.3 Maßstäbe in seinem Segment. Der langhubig ausgelegte Benziner baut so leicht wie kompakt und zeichnet sich durch ein hervorragendes Leistungsgewicht aus. Ventildeckel und Ansaugkrümmer sind aus Kunststoff gefertigt. Der optimierte Ansaugtrakt gewährleistet optimale Strömung für eine effiziente Verbrennung. Durch die Verwendung von reibungsarmen Rollenschlepphebeln, einer besonders kompakten Ölpumpe und eines Keilriemens mit reduzierter Rippenanzahl konnten die Reibungsverluste MINImiert und damit die Kraftstoffeffizienz optimiert werden. Einen Beitrag zur weiteren Steigerung der Verbrennungseffizienz leistet die integrierte Steuerung der doppelt variablen Ventilsteuerung und der Abgasrückführung.
Diesen Fahrzeugbericht empfehlen
[ Home | Autokatalog A-Z | Fahrzeugklassen | News | Service | Themen | Autohäuser | Ortsübersicht ] [ FAQ | Archiv | Newsletter | Impressum | AGB | Datenschutzerklärung | Autosieger-Logos | Werbung | Kontakt | Jobs ] |