Mit unserem kostenlosen Newsletter sind Sie immer bestens informiert. • Newsletter bestellen |
In Verbindung mit dem Dieselmotor sowie dem 1.6 Liter 155 THP wird der RCZ mit einer Schaltanzeige (Gear Shift Indicator) ausgeliefert. Dieses Element zeigt dem Fahrer den jeweils optimalen Schaltzeitpunkt für einen möglichst geringen Verbrauch an.
Die Service-Intervalle sowohl für RCZ-Benziner-Versionen als auch für die Diesel-Motorisierung betragen einheitlich 30.000 km (mindestens jedoch alle 2 Jahre). Werte, die wesentlich zu den geringen Unterhaltskosten des Sport-Coupés beitragen. Positiv auf die Betriebskosten wirken sich auch die günstigen Versicherungseinstufungen aus. Sie sind für alle Motorisierungen identisch.
Mit der Studie RCZ HYbrid4 zeigt Peugeot, wie man sich zukünftig Sportwagen mit noch nie da gewesenen Verbrauchs- und CO2-Emissionsverhalten vorstellt. Der RCZ HYbrid4 wird angetrieben von einem 2.0 Liter HDi FAP mit 120 kW (163 PS) an der Vorderachse und einem Elektromotor mit 27 kW (37 PS) an der Hinterachse. Damit ergibt sich eine Gesamtleistung von 147 kW oder 200 PS. Mit dieser Hybrid-Kombination erreicht das rassige Sport-Coupé einen Verbrauch von lediglich 3,7 Liter pro 100 km (nach EU-Zyklus) und einen CO2-Ausstoß von 95 g/km Fahrspaß in einer neuen Qualität. Der RCZ HYbrid4 beweist damit, dass Sportlichkeit und Vernunft sich nicht ausschließen müssen, sondern im Gegenteil durch modernste Technik sogar bestens miteinander harmonieren. Geplant ist, den RCZ HYbrid4 in rund 2 Jahren als Serienversion zu bauen. Schon im Frühjahr 2011 wird Peugeot die Diesel-Hybrid-Allrad-Technologie im Crossover 3008 anbieten und damit der erste europäische Hersteller sein, der solch einen fortschrittlichen Antrieb auf den Markt bringt.
Das technisch hoch entwickelte Fahrwerk ist der Leistung souverän gewachsen, ermöglicht ein neues Niveau an Präzision und Fahrerlebnis. Damit spricht es besonders sportlich ambitionierte Fahrer an. Die Vorderradaufhängung des RCZ, die 1.580 mm Spurweite aufweist, folgt einem bewährten Bauprinzip. Es handelt sich um eine McPherson-Konstruktion mit unteren Dreieckslenkern, die für eine hohe Lenkpräzision sorgt und Straßenunebenheiten zuverlässig wegfiltert. Ist der RCZ mit dem THP-Motor mit 147 kW (200 PS) ausgestattet, verfügt die Vorderachse über eine spezifische Versteifungsstrebe, um das Fahrverhalten noch dynamischer und agiler zu gestalten. Dabei sorgt es gleichzeitig für gute Balance. Die Doppelquerlenker-Hinterachse mit elastisch verformbarem Querträger kommt auf 1.593 mm Spurbreite und ist besonders Platz sparend konzipiert.
Der RCZ ist mit seinen 1.372 kg Gewicht (Version 1.6 Liter 200 THP) vergleichsweise leicht. Das Leistungsgewicht für die stärkste Variante liegt damit bei 6,86 kg pro PS, was allein schon eine hohe Agilität verspricht. Zudem legt die extreme Steifigkeit der Karosserie die Grundlage für das ausgezeichnete Handling des RCZ. Für hohe Lenkpräzision sorgt eine elektrohydraulische Zahnstangenlenkung, deren Unterstützung in Abhängigkeit vom Tempo geregelt wird. Sie verbindet ein direktes und straffes Lenkgefühl mit geringer Empfindlichkeit gegen Fahrimpulse. Bei niedriger Geschwindigkeit steht ein leichtgängiges Handling im Vordergrund, bei höherem Tempo eine große Präzision.
Unter den großen Rädern sitzen starke Sportwagen-Bremsen und sorgen für optimale Verzögerungswerte und Standfestigkeit. Die belüfteten Scheiben weisen an der Vorderachse 302 mm Durchmesser auf. Bei der 200 PS-Version sind vorne sogar 340 mm große Exemplare montiert. Hinten kommen bei allen Versionen Bremsscheiben mit 290 mm Durchmesser zum Einsatz.
Serienmäßig ist der RCZ mit der Berganfahrhilfe Hill Assist ausgestattet. Sie verhindert beim Anfahren an Steigungen das Zurückrollen, sobald der Fuß von der Bremse genommen wird. 2 Sekunden lang hält das elektronische System den Wagen in Position. So bleibt für den Fahrer ausreichend Zeit, um mit dem rechten Fuß aufs Gas zu wechseln. Komfort und Sicherheit werden durch die Berganfahrhilfe entscheidend erhöht. Das System arbeitet auch bei eingelegtem Rückwärtsgang. Dies vereinfacht das Einparken auf abschüssiger Fahrbahn erheblich.
Ebenfalls zur Grundausstattung zählt Snow Motion, eine besondere Antriebsschlupfregelung, die auch bei Eis und Schnee effizienten Vortrieb gewährleistet. Die Traktion an der Antriebsachse wird radindividuell und abhängig von der Reibung automatisch optimiert. Snow Motion ist an das ESP gekoppelt und wird für Motorisierungen mit Schaltgetriebe angeboten.
Darüber hinaus verfügt der RCZ über eine dynamische Stabilitätskontrolle (CDS), eine elektronische Bremskraftverteilung (EBV) und einen Notbremsassistenten (AFU). Die Funktionen DSC, ASR und AFU sind gleichzeitig deaktivierbar (ESP off), um es dem anspruchsvollen und erfahrenen Kunden zu ermöglichen, das Potential des Fahrzeugs voll zu nutzen. Auf den 18-Zoll-Rädern (serienmäßig rollt der RCZ auf 235/45 R 18W, optional sind 235/40 R19) lenkt das Sport-Coupé von Peugeot gierig in die Kurven ein, durchfährt Radien aller Art mit stoischer Ruhe auch bei schnellem Tempo. Der Grenzbereich ist extrem hoch angesiedelt, er kündigt sich mit minimalem Untersteuern an. Charakteristisch für Peugeot Sportwagen bleibt die mühelose Beherrschbarkeit.
Die Karosserie des RCZ wurde in Sachen Crashsicherheit nach dem neuesten Stand der Technik konstruiert. Definierte Lastpfade im Front-, Seiten- und Heckbereich sorgen für eine optimale Energieaufnahme und bestmöglichen Insassenschutz.
Alle Versionen des kompakten Sport-Coupés glänzen mit einer umfangreichen Sicherheitsausstattung, die auf der "aktiven" Seite folgende serienmäßige Elemente umfasst:
Auf der "passiven" Seite sorgen im Falle eines Unfalls für bestmöglichen Schutz:
Diese aktive Motorhaube ist eine deutliche Verbesserung für den Fußgängerschutz. Im Falle eines Zusammenstoßes mit einer Person springt die Aluminiumhaube innerhalb einer zehntel Sekunde um 55 mm nach oben und kann so die Verletzungsschwere für den Fußgänger erheblich mindern. Die Auslösung erfolgt pyrotechnisch.
WIP steht bei der Löwenmarke für "World In Peugeot". Dies sind modernste Audio- und Navigations-/ Telematiksysteme. Bei WIP Sound handelt es sich um ein Autoradio mit MP3-CD-Spieler, das beim RCZ serienmäßig WIP Bluetooth beinhaltet. Zu dessen Ausstattung gehören ein AUX-Eingang und ein Bedienhebel am Lenkrad, ein USB- und eine Cinch-Buchse, eine Audiostreaming-Funktion sowie eine Freisprecheinrichtung für Handys über Bluetooth.
Dieses hochwertige Multimedia System gehört der absoluten Spitzenklasse an und umfasst unter anderem:
Ferner gehören zu WIP Com 3D:
Für höchste Audio-Ansprüche bietet Peugeot als Sonderausstattung ein JBL-Soundsystem an. Es beinhaltet:
Um die sonst übliche "Haifischflosse" auf dem Dach zu vermeiden, sind die beiden Antennen AM/FM1 und FM2 von WIP Sound und WIP Com 3D komplett in die gewölbte Heckscheibe des RCZ integriert worden.
WIP Com 3D bietet zusätzlich wichtige Telematikdienste. Dazu zählt insbesondere der Peugeot Connect SOS, das schnelle Hilfe nach einem Unfall garantiert. Es entspricht bereits heute den Erwartungen der EU-Kommission bezüglich des geplanten Sicherheitsprogramms "eCall". Dieser Notruf-Service wird kostenfrei und zeitlich unbegrenzt angeboten.
Peugeot Connect SOS, das die französische Hersteller als erster Anbieter europaweit einführt, kann entweder manuell über die SOS-Taste aktiviert werden oder aber löst selbstständig aus, sobald pyrotechnische Sicherheitselemente zünden. Automatisch geht die Meldung per SMS an eine Betreuungsplattform. Voraussetzung für den Peugeot Connect SOS allerdings ist, dass eine gültige SIM-Karte im System eingelegt ist. Via Satellitendaten wird die genaue Fahrzeugposition übermittelt. So können Rettungsdienste schnell und zielgerichtet zum Unfallort geschickt werden.
Nach Frankreich, Deutschland, Spanien, Italien, Belgien, Luxemburg, den Niederlanden und Portugal wird Peugeot Connect SOS in diesem Jahr auch auf die Schweiz und Österreich ausgeweitet. Damit sind jetzt zehn europäische Länder angeschlossen. Seit Peugeot 2003 die Telematiksysteme (RT3, RT4, WIP Com und WIP Com 3D) eingeführt hat, konnte bereits knapp 3.500 Menschen durch die Lokalisierung ihres Fahrzeuges und die Verständigung der geeigneten Rettungskräfte geholfen werden.
Peugeot stattet alle Neuwagen mit umfangreichen Garantieleistungen aus. Im Schadensfall bietet Peugeot seinen Kunden effiziente Hilfe und kompetenten Service durch sein autorisiertes Vertragspartner-Netz. Die Löwenmarke gewährt auf alle Neufahrzeuge 2 Jahre Garantie ohne Kilometerbegrenzung, 3 Jahre Garantie auf den Lack sowie 12 Jahr gegen Durchrostung bei Pkw.
In der Grundgarantie enthalten ist die 2-jährige Mobilitätsgarantie Peugeot Connect Assistance (ohne Kilometerbegrenzung). Sie sorgt rund um die Uhr für schnelle Pannenhilfe. Außerdem haben die betroffenen Peugeot-Besitzer gegebenenfalls Anspruch auf einen Leihwagen.
Die Peugeot-Lanzeitmobilität "von Wartung zu Wartung" ermöglicht bei allen teilnehmenden Peugeot-Partnern die längerfristige Sicherung der Mobilität. Voraussetzung für die Langzeitmobilitätsgarantie ist die Durchführung einer regulären Wartung nach Herstellervorgaben. Diese Mobilitätsgarantie gilt zunächst bis zur nächsten Wartung (maximal 24 Monate) und verlängert sich durch die folgende Wartung automatisch. Sollte diese Wartung mehr als zwölf Monate nach Beginn der Langzeitmobilität liegen, so ist zur Verlängerung ein saisonaler Check wie Frühjahrs-, Urlaubs- oder Wintercheck notwendig.
Zusätzlich ist durch individuelle Bausteine die Garantie gemäß Vertragsbedingungen beim Kauf eines neuen Peugeot auf bis zu 5 Jahre erweiterbar. Diese "optiway GarantiePlus" genannte Zusatzversicherung kann entweder für einen geringen Aufpreis beim Kauf eines Peugeot abgeschlossen oder im monatlichen Abonnement für maximal 5 Jahre ab Garantiebeginn erworben werden. Wer alternativ zu "optiway GaraniePlus" den Servicevertrag "optiway ServicePlus" wählt, kann den kommenden Arbeiten am Fahrzeug gelassen entgegen sehen. Sämtliche Wartungen und Verschleißreparaturen inklusive aller Kosten (gemäß Vertragsbedingungen) sind dann bereits abgedeckt.
Weitere Informationen zu dem Modell Peugeot RCZ finden Sie meist in unseren aktuellen Themen. Datum: Freitag, 07. Mai 2010 Für die Richtigkeit der Angaben wird keine Haftung übernommen. Quelle: Autohersteller, wenn nicht anders angegeben.
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
[ zur Autokatalog-Übersicht ] |