![]() | |||||||||||||||||||||||||||||
Mazda5 (2008)![]() Design
Mazda stellte mit dem neuen Mazda5 auf dem Genfer Salon 2005 einen stilvollen und sportlich gestylten Gegenentwurf zum kastenförmigen Mini-Van alter Schule vor. Mit seinem keilförmigen Aufbau, der schnittigen Frontpartie, der bogenförmigen Dachlinie und dem leicht eingezogenen Heck stach der neue Monospace aus Hiroshima auf Anhieb aus der Masse der bis dahin erhältlichen Vans heraus. Die nun vorgenommene Modellpflege stellt die optischen Qualitäten der Baureihe noch stärker heraus. Dabei betont die neue Optik vor allem den Fahrspaßcharakter. Beispiel vorderer Stoßfänger: Er lässt den Mazda5 zusammen mit einem neuen Spoiler nun flacher und schlanker wirken. Zur insgesamt markanteren und kräftigeren Erscheinung der Frontpartie tragen auch größere Gehäuse für die Nebelscheinwerfer und neue Scheinwerferreflektoren bei. Die Leuchteinheiten rahmen einen noch prägnanteren Mazda "5-Punkt"-Grill ein, der mit seinem Gittereinsatz im Honigwaben-Muster ebenfalls Sportlichkeit transportiert. Ab der Ausstattungslinie Top sind leuchtstarke Xenon-Scheinwerfer mit automatischer Leuchtweiten-Regelung im Angebot. Am Heck bewirken die nunmehr vertikal geteilten Kombinationsleuchten einen frischen Zweiton-Effekt.
Komfort und Ausstattung
Schon die manuell zu bedienenden Schiebetüren des bisherigen Mazda5 waren mit einer Breite von 700 mm und einer Höhe von 1.083 mm vor allem für Eltern mit Kindern eine immense Erleichterung. Im neuen Modell wird der Bedienkomfort dank einer elektrischen Öffnungs- und Schließfunktion (optional für Top) nochmals gesteigert. Die Aktivierung erfolgt entweder über Schalter am Armaturenträger, die Außen- und Innentürgriffe oder die Tasten der Funk-Fernbedienung. Die Türen öffnen in unter 4 Sekunden und benötigen zum Schließen nur eine Sekunde länger. Wird beim Vor- oder Zurückfahren ein Hindernis entdeckt, halten sie zuverlässig und in kürzester Zeit an. InnenraumInnen überzeugt auch der überarbeitete Mazda5 mit einem sehr stilvollen Interieur, das dank seiner offenen und luftigen Atmosphäre angenehme Bedingungen für den komfortablen Transport von bis zu 7 Personen ermöglicht.
Leiser InnenraumDer überarbeitete Mazda5 ist nicht nur noch praxistauglicher, sondern auch nochmals leiser geworden. Dazu trägt unter anderem ein im Ansaugtrakt montierter Multi-Resonator bei. Mit Hilfe von gleich 6 verschiedenen Resonatoren werden Geräusche im Frequenzband zwischen 80 und 470 Hz effizient absorbiert. Durch verwindungssteifere Leichtmetallfelgen sanken zusätzlich die Fahrbahngeräusche um 1 dB(A). Schließlich schlucken zusätzliche, im Dachhimmel verlegte Dämmmatten aus Thinsulate ® die von der Straße in die Karosserie weitergeleiteten Hochfrequenz-Töne im Bereich von 250 Hz und darüber. Funktionalität, Komfort und Ausstattung: Leiser und praktischerAuch der aktuellste Mazda5 übernimmt jene Interieur-Stärken, die schon das bisherige Modell so beliebt gemacht haben. Natürlich gehören dazu das genial einfache Karakuri-Sitz- und Staukonzept, insgesamt 45 verschiedene Ablagen, der hoch platzierte Getriebewählhebel, die "One-Touch"-Funktion für den bequemen Zustieg zur 2. Sitzreihe und der 2-stufige Öffnungsmechanismus (1.810 bzw. 1.910 mm Höhe) der Heckklappe. Letzterer schützt in Garagen vor Kratzern und nimmt auf Benutzer unterschiedlicher Größe Rücksicht. Im Laderaum stehen bis zu 1.678 Liter Stauraum zur Verfügung (5-Sitzer mit umgeklappter 2. Sitzreihe). Karakuri Sitz- und Verstausystem für bis zu 7 Personen
Anstelle der Armauflage bietet sich aber auch eine praktische Karakuri-Verstaubox an. Sie kann aus dem rechten Sitz der Mittelreihe hervorgezaubert werden. Das obere Ablagefach fasst kleinere Spielzeuge, Snacks oder Mini-Flaschen. Darunter befindet sich eine separate Box mit einem Ablagenetz für weitere Gegenstände. Wenn der Mittelsitz bzw. das mittlere Ablagefach der 2. Sitzreihe ausgeklappt ist, entsteht unter einem der beiden Sitzkissen ein weiteres Ablagefach mit 6,3 Litern Stauraum.
Das multifunktionale DVD-Navigationssystem (optional erhältlich für Exclusive und Top) wurde umfassend modifiziert und auf bessere Ablesbarkeit und Bedienbarkeit ausgelegt. Im Gegensatz zum bisherigen Mazda5-Cockpit ist der neue 7-Zoll-Bildschirm nun voll in die Mittelkonsole integriert und verfügt über eine Touch-Screen-Funktion, Sprachsteuerung und die schon beim Vorgänger bewährte Rückfahrkamera für ein stressfreies Einparken. Ein neuer, voll integrierter 6-fach-CD-Wechsler für Non-Stop-Musik und eine Bluetooth-Telefonschnittstelle mit Lenkradbedientasten und Sprachsteuerung (optional für Top) runden das erweiterte Angebot im Interieur ab. Aktualisiertes Motorenangebot
Der MZR-2,0-Liter ist alternativ gegen Aufpreis mit einer neuen 5-Stufen-Automatik oder serienmäßig mit dem neu eingeführten manuellen 6-Ganggetriebe zu haben. Der eng abgestufte Handschalter – mit dem 6. Gang als Benzinsparende oberste Stufe – fördert im Zusammenspiel mit E-Gas und S-VT eine temperamentvolle Leistungsentfaltung. Der neue Mazda5 beschleunigt in 10,2 Sekunden von 0 – 100 km/h – 0,6 Sekunden schneller als der mit einem 5-Ganggetriebe ausgestattete Vorgänger. Im Gegenzug sinkt zugleich der Durchschnittsverbrauch um 0,3 (oder 4%) auf 7,9 Liter/100 km im kombinierten Fahrzyklus. Neue 5-Stufen-AutomatikDie Einführung einer 5-Stufen-Wandlerautomatik mit manueller Fahrstufenauswahl für die Version mit 2,0-Liter-Benzinmotor ist für die Mazda5-Baureihe eine Premiere. Ihr Drehmomentwandler sorgt durch eine Minimierung der durch Schlupf entstehenden Antriebsverluste und einen erweiterten Betriebsbereich der Wandlerüberbrückungskupplung für eine optimale Balance zwischen hoher Leistung und günstigem Verbrauch. Gemeinsam mit einer speziellen Abstimmung der elektronischen Drosselklappe gefällt die Automatik durch ihr gutes Ansprechverhalten bei Stadtfahrten und weiche, ruckfreie Schaltwechsel im Landstraßen- und Autobahnbetrieb.
Weitgehend unverändert übernommen hat Mazda den mit einem 5-Ganggetriebe kombinierten 1,8-Liter-Ottomotor. Das Triebwerk leistet weiterhin 85 kW/ 115 PS bei 5.300/min und schöpft bei 4.000/min ein maximales Drehmoment von 165 Nm. Der Verbrauch fiel um 0,3 Liter (oder 4 Prozent) auf moderate 7,6 Liter/100 km, der CO2-Ausstoß sank analog um 8 g/km. Auch den 2,0-Liter-MZR-CD-Diesel hat Mazda mit Blick auf den überarbeiteten Mazda5 in Sachen Verbrauch nochmals optimiert. Angeboten wird das Common-Rail-Aggregat in 2 Leistungsstufen:
In beiden Motoren steht dank eines Turboladers mit variabler Schaufelgeometrie (VNT-Lader) schon im Drehzahlkeller reichlich Drehmoment auf Abruf bereit. Ein serienmäßiges 2-Massen-Schwungrad sowie eine Mehrphasen-Einspritzung mit bis zu 6 Injektionen pro Zyklus sorgen für eine hohe Laufkultur, die nahe am Komfortniveau eines Benzinmotors liegt. Auch die Kühlung des Systems zur Abgasrückführung (EGR) hat Mazda im aktuellen Selbstzünder verbessert.
Fahrwerk und Sicherheit
Schon der ursprüngliche Mazda5 löste durch den hohen Anteil hochfester Stähle den früheren Zielkonflikt aus verringertem Gewicht und hoher Torsions- und Biegesteifigkeit der Karosserie auf. Der Modelljahrgang 2008 übernimmt diese Tugenden und erweitert sie um eine Feinabstimmung des Fahrwerks, die den Fahrspaß und die Sicherheit ohne Einschränkungen beim Komfort erhöht. Als wichtigste Maßnahme wurde der vordere Längslenker der Multilink-Hinterradaufhängung um 2 mm höher gelagert, wodurch sich die Vorspur um 30 Prozent erhöht. Zusätzlich gelangen nun sowohl an der vorderen McPherson-Federbein-Einheit als auch an der Hinterachse leistungsstärkere Stoßdämpfer zum Einbau. Alle Maßnahmen gemeinsam erhöhen bei schneller Kurvenfahrt die Seitenführung der Hinterachse und verbessern so die Stabilität speziell im voll beladenen Zustand. 5-Sterne im Euro NCAP-Crashtest
Die aktive Sicherheit verbessert im jüngsten Modell ein neuer Bremskraftverstärker, der den Bremsdruck nach dem ersten Pedalkontakt noch schneller aufbaut. Auch die vom Vorgänger übernommenen Automatik-Funktionen für Scheinwerfer und Scheibenwischer tragen zur Sicherheit aktiv bei. Groß dimensionierte Scheibenbremsen (vorne innenbelüftet), 4-Kanal-ABS, EBD und Bremsassistent sind ebenfalls weiterhin Standard. Dazu kommt ein elektronisches Stabilitätsprogramm DSC und Traktionskontrolle TCS, die bereits ab der Basisversion Comfort serienmäßig sind.
| |||||||||||||||||||||||||||||
Autosieger.de - Das Automagazin |
https://www.autosieger.de/
URL für diesen Artikel: https://www.autosieger.de/mazda5-Autokatalog698.html |