Autosieger.de
Artikel drucken

HTML-Format: https://www.autosieger.de/renault-laguna-Autokatalog664.html

Alle Autoberichte Autokatalog und alle Testberichte


Renault Laguna (2007)


Renault Laguna 2007Der optische Auftritt des neuen Laguna ist geprägt von seiner ausdrucksstarken Linienführung. Die Karosserie bezieht Spannung und Dynamik aus dem Wechsel zwischen weichen Flächen und scharfen Kanten, die den Fahrzeugkörper stark strukturieren. Die Länge von 4.695 mm bei der Limousine – 97 mm mehr als beim Vorgänger – bildet die Basis für ausgewogene Proportionen und ein weit über dem Klassendurchschnitt liegendes Raumangebot.

Charakteristische Merkmale des Laguna-Designs sind die weit heruntergezogene Motorhaube, das kuppelförmige Dach, große Scheibenflächen und der breite Lufteinlass in der Frontschürze an Stelle des traditionellen Kühlergrills. Als besonderes Kennzeichen wird die Kühlluftöffnung an ihrer Oberseite von einer schräg unter dem Stoßfänger hervortretenden Zierblende mit Chromkante begrenzt. Die Front prägen zudem markant geformte Doppelscheinwerfer in Ellipsoid-Technik, deren glasklare Abdeckscheiben bis in die Fahrzeugflanken reichen.

Markantes Wechselspiel von Licht und Schatten

Dort sticht die vom Frontstoßfänger bis zu den Rückleuchten ansteigende Lichtkante ins Auge. Die prägnante Linie findet im hohen Fahrzeugheck ihre Fortsetzung. Eine zweite Profilkante verleiht zusammen mit dem prominent hervortretenden Türschweller auch der unteren Hälfte der Laguna-Karosserie eine spannungsvolle Signatur. Kurze Überhänge und der tief liegende Schwerpunkt verleihen der Limousine zusätzlich Dynamik.

Das Heck dominieren Rückleuchten in LED-Technik (Light Emitting Diode = Licht emittierende Diode) mit markanter Grafik. Die Lichtquellen sind teils in die Heckklappe, teils in die Karosserie eingelassen. Hinzu kommen bei den Varianten mit 2.0 16V Turbo und 2.0 dCi FAP-Triebwerk verchromte Auspuff-Doppelendrohre. Besonders sorgfältig gestaltet ist auch das schwenkbare Renault Emblem, das als Griff zum Öffnen der leichten, aus einem Verbundkunststoff (SMC = Sheet Moulding Compound) gefertigten Heckklappe dient.

Details zeigen hohe Fertigungsgüte

Durch die Reduzierung der Einzelkomponenten für die Karosserie gelang den Renault Entwicklern eine Verarbeitung wie aus einem Guss. Von der hohen Fertigungsgüte des Laguna-Aufbaus zeugen minimale und gleichmäßige Spaltmaße. Hinzu kommen Details wie das Fehlen sichtbarer, das harmonische Gesamtbild beeinträchtigender Metallkanten unterhalb des Seitenschwellers. Bei den Ausstattungen Dynamique und Initiale betont die Chromumrandung der Seitenscheiben den hohen Qualitätsanspruch des neuen Laguna.

Eigenständiger Laguna Grandtour

Wie bei der vorherigen Generation ist der Grandtour auch beim neuen Laguna als eigenständiges Fahrzeug konzipiert. Mit 4.803 mm Länge übertrifft er das Vorgängermodell um 90 mm. Die sanft abfallende Dachlinie und die schräge Heckpartie verdeutlichen den Lifestyle-Charakter des eleganten Kombis. Dennoch ist das Gepäckraumvolumen mit 508 Litern bei Beladung bis zur Fensterkante reichlich bemessen. Der Kofferraum der Laguna Limousine fasst 462 Liter.

Intelligentes und komfortables Detail beim Laguna Grandtour: Mit dem serienmäßigen "Easybreak"-System lässt sich die im Verhältnis 1/3 : 2/3 geteilte Rückbank per Knopfdruck im Kofferraum vorklappen, so dass ein flacher Ladeboden von 2,01 Meter Länge entsteht. Die Ladekapazität steigt auf 1.593 Liter. Weitere praktische Lösungen: Das Heckfenster des Grandtour kann separat geöffnet werden (Option), was insbesondere dann ein Vorteil ist, wenn das Fahrzeug nahe an einer Wand geparkt ist. Unter dem Ladeboden befindet sich zudem ein Stauraum für die serienmäßige Kofferraumabdeckung. Ab Werk ist der Gepäckraum darüber hinaus mit verschließbaren Seitenfächern sowie Haken zum Einhängen von Einkaufstaschen ausgestattet.

Der Tankdeckel von Limousine und Grandtour ist in die Tankklappenöffnung integriert und muss daher beim Nachtanken nicht mit der Hand berührt werden. Stattdessen kann die Zapfpistole direkt in die Tanköffnung eingeführt werden.

Viel Kopf- und Beinfreiheit für die Passagiere

Renault LagunaAuch Fahrer und Passagiere profitieren vom Längenwachstum des Laguna. Zusammen mit der Breite von 1.811 mm (gegenüber 1.783 mm beim Vorgängermodell) und der Höhe von 1.445 mm (Vorgängermodell: 1.433 mm bzw. 1.439 mm) garantiert das Format großzügige Innenraumabmessungen sowie viel Bewegungsfreiheit und Komfort für alle Mitreisenden. Zum guten Raumgefühl trägt auch der um 8 mm auf 2.756 mm gewachsene Radstand bei. Im gleichen Maße nahm im Fond die Kopffreiheit um elf mm auf 842 mm (Limousine) bzw. auf 895 mm zu (Grandtour). Die Kniefreiheit auf den Rücksitzen stieg um jeweils 20 mm auf 220 mm.

Trotz seiner größeren Maße ist der neue Laguna ausstattungsbereinigt im Schnitt 15 Kilogramm leichter als das Vorgängermodell. Großen Anteil daran hat die Verwendung besonders leichter und hochfester Stähle. Insgesamt konnten die Renault Entwickler das Gewicht der Rohkarosserie um 20 kg reduzieren. Weitere Gewichtseinsparungen erreichten die Ingenieure durch Details wie Radschrauben mit hohlgebohrtem Kopf, intelligente Konstruktionsmethoden und leichtere Materialien zur Geräuschdämmung.

Sicherheit auf höchstem Niveau

Der Laguna war 2001 das erste Automobil der Welt, das die Höchstwertung von fünf Sternen im Euro NCAP-Crashtest erreichte. Erklärtes Ziel von Renault ist es, mit dem Nachfolgemodell wieder das sicherste Fahrzeug des Marktes zu stellen.

Die passive Sicherheit des Laguna beruht auf der Kombination einer Aufprall absorbierenden und programmiert verformbaren Karosseriestruktur an Front und Heck mit einer steifen Fahrgastzelle. Kritische Zonen wie A-, B- und C-Säulen, sämtliche Dachtraversen, der doppelte Seitenaufprallschutz in den Türen sowie die Längs- und Querträger im Vorderwagen bestehen aus hochfesten Stählen. Bei einem Aufprall absorbieren sie dreimal mehr Energie als herkömmliche Stähle. Zudem sind die Aggregate und mechanischen Baugruppen unter der Motorhaube so angeordnet, dass sie bei einer Kollision die programmierte Verformung der Karosseriestruktur begünstigen, jedoch nicht in den Innenraum eindringen. Somit bleibt der Überlebensraum für die Insassen intakt.

Ringsum abgepolsterter Innenraum

Renault LagunaDarüber hinaus beseitigten die Renault Ingenieure alle potenziellen Verletzungsquellen in der Fahrgastzelle. Energie absorbierende Aufpolsterungen, so genannte Paddings, in den Türen, im Lenkrad und im Fahrzeugboden erhöhen den Schutz. Die Lenksäule entkoppelt sich bei einer Kollision. Zudem zieht ein mechanisches System bei einem Aufprall das Bremspedal zum Fahrzeugboden, weg von den Füßen des Fahrers.

Programmiertes Rückhaltesystem schützt Insassen

Mit modernsten Rückhaltesystemen offeriert Renault den Insassen des Laguna ein Sicherheitsniveau, das neue Maßstäbe in der Mittelklasse setzt. Dank des perfekten "Zusammenspiels" der stabilen Karosserie mit dem weiterentwickelten Renault Programmierten Rückhaltesystem der dritten Generation (PRS III) sind Fahrer und Beifahrer im Laguna hervorragend geschützt. Dieses umfasst ein doppeltes Gurtstraffersystem für Becken- und Schultergurt für Fahrer und Beifahrer sowie einfache Gurtstraffer für die hinteren Außenplätze. Hinzu kommen Gurtkraftbegrenzer auf allen Sitzen, die auf eine maximale Belastung von 400 bzw. 600 daN (entspricht der kinetischen Energie von 400 bzw. 600 kg) kalibriert sind. Ab einem bestimmten Schwellenwert reduzieren sie die auf den Oberkörper einwirkenden Gurtkräfte und verringern so das Verletzungsrisiko durch den Gurt selbst.

Zudem schützen bis zu 8 Airbags die Insassen:

  • 2 Doppelkammer-Adaptivairbags für Fahrer und Beifahrer (Serie)
  • 2 Doppelkammer-Seitenairbags in den Vordersitzen (Serie)
  • 2 vorhangähnliche Windowbags, welche die Köpfe der außen sitzenden Fahrgäste in beiden Sitzreihen schützen (Serie)
  • je 2 Seitenairbags in den Rücksitzen (Option)
Schnell auslösende Doppelkammerairbags

Die Frontairbags sowie – als Weltneuheit – die Seitenairbags vorn verfügen jeweils über ein Doppelkammersystem und arbeiten mit jeweils zwei Gasgeneratoren. Vorteil: Die Airbags entfalten sich schneller und passen sich optimal an die Statur von Fahrer und Beifahrer an. So verfügen beispielsweise die Seitenairbags in den Vordersitzen über je eine Kammer für den Brust- und Beckenbereich. Zudem sind sie als weiteres Novum mit Aufprallsensoren in den vorderen Türen verbunden. Diese verringern die Sekundenbruchteile bis zum Auslösen der Airbags nochmals um die Hälfte. Weil beim Seitenaufprall nur eine geringe Crashzone zur Verfügung steht, kommt der schnellstmöglichen Airbagauslösung höchste Bedeutung zu, um die Passagiere wirkungsvoll zu schützen.

Ein spezielles Rechenprogramm passt bei Front- und vorderen Seitenairbags Reaktionszeit und Aufblasvolumen an die Stärke des Aufpralls an. Auch die Frontairbags verfügen über Sensoren mit schnelleren Reaktionszeiten. Bei einem Crash entfalten sie sich bereits, bevor Fahrer oder Beifahrer nach vorn geschleudert werden und bieten dadurch umso effektiver Schutz.

Anti-Submarining-Schutz auf allen Plätzen

Darüber hinaus bietet der neue Laguna zahlreiche Vorkehrungen gegen das Durchrutschen unter dem Beckengurt, den so genannten Submarining-Effekt. Die Vordersitze verfügen über unsichtbar unter den Sitzflächen integrierte Anti-Submarining-Stützen. Zusammen mit dem serienmäßigen doppelten Gurtstraffer-System fixieren sie bei einem Aufprall den Körper von Fahrer und Beifahrer in einer optimalen Sitzposition. Im Fond verhindert eine durchgehende Mulde unter der Rückbank für alle Mitfahrer das Durchrutschen unter dem Gurt. Hinzu kommen einfache Gurtstraffer auf den Außenplätzen.

Neue Kopfstützen lindern Folgen eines Heckaufpralls

Renault LagunaAuf dem Fahrer- und Beifahrersitz schützen im neuen Laguna serienmäßig Kopfstützen mit spezieller Aufpralldämpfung vor den Folgen eines Heckaufpralls. Ihre Wirkung gleicht derjenigen von so genannten aktiven Kopfstützen.

Darüber hinaus bietet Renault für die hinteren Außenplätze die integrierte Kinderkopfstütze an (Option). Ihr Schutzpolster lässt sich mit einem Handgriff in ein U-förmiges Schutzkissen verwandeln, das den Kopf des kleinen Passagiers an 3 Seiten umschließt. Die beiden seitlichen Flügel geben dem Kopf eines schlafenden Kindes den nötigen Halt und entlasten so die Nackenmuskulatur. Voraussetzung: Das Kind reist auf einer ebenfalls als Zubehör erhältlichen Sitzerhöhung. Die in die Seitenpartie integrierte Gurtführung sorgt zudem dafür, dass der Gurt nicht am Hals scheuert und stets optimal über Schulter und Brustkorb verläuft. Die äußeren Plätze im Fond sind zudem mit Isofix-Kindersitzbefestigungen ausgerüstet.

Optische und akustische Anschnallhinweise für die Vordersitze sowie optische Gurthinweise für die Sitzplätze hinten komplettieren die umfangreiche Sicherheitsausstattung.

Interieur mit hochwertiger Materialauswahl

Korrespondierend zur Karosserie galt das besondere Augenmerk der Renault Entwickler auch der Qualitätsanmutung von Cockpit und Interieur. So werden im neuen Laguna ausschließlich hochwertige Materialien in harmonischen Farbzusammenstellungen verarbeitet. Bei der Auswahl steht neben der optischen auch die haptische Wahrnehmung im Mittelpunkt. Jedes Bedienelement, vom Schalthebel bis zu den Schaltern für die Klimaautomatik, ist elegant geformt und lässt sich angenehm anfassen. Die Oberseite des Instrumententrägers ist in hochwertigem Kunststoff mit weicher Oberflächenbeschaffenheit gefertigt. Auch alle weiteren sicht- und fühlbaren Flächen sind in "Soft-Touch"-Anmutung gehalten. Mattchrom-Applikationen an Schalthebel, Lüftungsdüsen und Klimaautomatik sowie die auf ein Minimum reduzierten Spaltmaße runden den hochwertigen Qualitätseindruck des Laguna ab.

Prägende Elemente des Interieurs sind die großflächigen Dekorleisten an Instrumententräger und Türinnenverkleidung, die je nach Ausstattungsniveau in dunklem Anthrazit (Expression), in Aluminium-Optik (Dynamique) oder in hellem Holz (Initiale) ausgeführt sind. Der perfekt in den Instrumententräger integrierte Navigationsmonitor (Serie bei Initiale) sorgt für den Eindruck "wie aus einem Guss".

Ergonomische Gestaltung für maximalen Komfort

Die gehobene Qualität geht mit optimierter Ergonomie einher. Dies beginnt mit den klar gegliederten Rundinstrumenten. Diese liegen optimal im Blickfeld des Fahrers und überzeugen mit guter Ablesbarkeit. Die verschiedenen Anzeigenfelder sind thematisch geordnet. Darüber hinaus befinden sich alle für die Fahrt notwendigen und wichtigen Bedien- und Anzeigeelemente in unmittelbarer Nähe des Fahrers. So platzierten die Renault Entwickler den Zuggriff für die automatische Parkbremse (Serie für Dynamique und Initiale) auf der Mittelkonsole. Das optionale High-End-Audio- und -Navigationssystem Carminat 3 lässt sich trotz seiner zahlreichen Funktionen ebenfalls bequem mit dem Joystick auf der Mittelkonsole bedienen, ohne dass der Fahrer den Blick von der Straße abwenden muss.

Weitere praktische und leicht verständliche Lösung: Der Laguna-Fahrer kann per Lenkstockhebel insgesamt sieben Funktionen selbst aktivieren oder ausschalten und die gewünschte Einstellung speichern (Serie ab Expression). Die entsprechenden Punkte erscheinen dabei auf dem Informationsdisplay, das zwischen Drehzahlmesser und Tachometer direkt im Blickfeld des Fahrers liegt. Zu den an- und abwählbaren Funktionen zählen unter anderem die automatische Türverriegelung nach dem Anfahren, das Tagfahrlicht (Serie bei Initiale), die akustische Einparkhilfe (Serie bei Initiale) inklusive der Lautstärke ihrer Warntöne sowie das automatische Einschalten des Heckscheibenwischers im Rückwärtsgang.

Zahlreiche Ablagen im Innenraum

Ebenfalls durchdacht: Der Laguna-Innenraum wartet mit einer Vielzahl von Staumöglichkeiten auf. Die kompakte Bauweise des Klimasystems schuf Platz für das große gekühlte Handschuhfach. Mit 9,2 Liter Fassungsvermögen zählt es zu den größten im Segment. Ein weiteres kleines Staufach für Portemonnaie, Mobiltelefon und andere Utensilien findet sich gegenüber auf der Fahrerseite. Durch den Verzicht auf den Handbremshebel entsteht zwischen den Vordersitzen viel Freiraum für ein weiteres geräumiges Fach unterhalb der Mittelarmlehne. Ablagefächer in den Türen komplettieren bei der Limousine das Angebot an Staumöglichkeiten. Der Laguna Grandtour verfügt zusätzlich über verschließbare Fächer in den Seitenwänden des Kofferraums.

Drei umfangreiche Ausstattungen stehen zur Wahl

Renault LagunaFür die individuelle Gestaltung von Exterieur und Interieur stehen zum Marktstart drei Ausstattungsniveaus zur Wahl. Während bereits die Basis Expression für gehobenen Komfort und schnörkelloses, hochwertiges Design steht, hat Dynamique einen ausgesprochen sportlich-technischen Charakter. Initiale wendet sich an statusbewusste Kunden mit Bedürfnis nach luxuriösem Komfort.

Gemäß dem Anspruch, Komfortdetails zu bieten, die sonst deutlich höher positionierten Fahrzeugen vorbehalten sind, verfügt bereits die Basisvariante über eine umfangreiche Ausstattung. Die einzelnen Varianten beinhalten unter anderem:

Expression:

  • Umfangreiche Sicherheitsausstattung (Renault Programmiertes Rückhaltesystem III, sechs Airbags, ABS mit Bremsassistent, Elektronisches Stabilitätsprogramm mit Antriebsschlupfregelung und Untersteuerkontrolle)
  • Türöffner, Seitenschutzleisten und Stoßfänger in Wagenfarbe
  • 16-Zoll-Räder
  • Außenspiegel elektrisch einstellbar
  • Interieur in Anthrazit
  • Dekorleiste am Instrumententräger in Anthrazit
  • Höhen-, längs- und neigungseinstellbarer Fahrersitz
  • Stoffpolster in Anthrazit
  • Lederlenkrad
  • Schaltknauf in Leder
  • Manuelle Klimaanlage
  • Elektrische Fensterheber vorn und hinten
  • Bordcomputer
  • Keycard (Motorstart per Chipkarte und Startknopf)
  • Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung
  • Kartentaschen an der Rückseite der Vordersitze
  • Mittelkonsole vorn mit zweigeteiltem Ablagefach für CDs und Armlehne
  • Mittelarmlehne hinten mit Ablagefach
  • Leselampe vorn und hinten
  • 4x20-Watt-CD-Radio mit vier Lautsprechern und Bedienungssatellit am Lenkrad

Dynamique (auf Basis Expression)

  • 17-Zoll-Leichtmetallfelgen
  • Chromumrandete Seitenscheiben
  • Einstiegsleisten mit Aluminiumapplikation
  • Zierleiste innen im Mattchrom-Look
  • Stoff-/Lederpolsterung in Anthrazit
  • Interieur in Anthrazit
  • Mittelkonsole im Mattchrom-Look
  • Unten abgeflachtes Sportlenkrad mit Aluminiumdekor und Sportsitze vorn mit verstärktem Seitenhalt
  • Confort-Paket:
  • Nebelscheinwerfer
  • Höhenverstellbarer Beifahrersitz
  • Klimaautomatik für Fahrer und Beifahrer getrennt regelbar Lichtsensor (automatische Scheinwerferaktivierung) und Regensensor (automatische Aktivierung der Scheibenwischergeschwindigkeit)
  • Make-up-Spiegel in den Sonnenblenden
  • Tempopilot mit Geschwindigkeitsbegrenzer
  • Automatische Parkbremse

Initiale (auf Basis Expression)

  • Metallic-Lackierung
  • 17-Zoll-Leichtmetallfelgen
  • Chromumrandete Seitenscheiben
  • Bi-Xenon-Scheinwerfer mit dynamischem Kurvenlicht
  • Einparkhilfe vorn und hinten
  • Einstiegsleisten mit Aluminiumapplikation
  • Zierleiste innen in Holz
  • Interieur in Beige oder Anthrazit
  • Lederpolsterung in Beige oder Anthrazit
  • Beheizbare und elektrisch verstellbare Vordersitze
  • Multimedia-Navigationssystem Carminat 2 Bluetooth mit Bluetooth®-Schnittstelle, 4x35-Watt CD-Radio, MP3-Funktion und Bedienungssatellit am Lenkrad
  • Confort-Paket (wie Dynamique)
  • Luxe-Paket:
  • Keycard Handsfree
  • Elektrisch anklappbare Außenspiegel
  • Sonnenrollos hinten
  • Automatisch abblendender Innenspiegel
Klimaautomatik mit intuitiver Bedienung

Renault LagunaEin Beispiel für die Kombination von moderner Technologie und ausgefeilter Ergonomie im neuen Laguna ist die Klimaautomatik (Serie ab Dynamique). Sie ermöglicht es, Stärke und Geschwindigkeit der Klimatisierung mit nur drei Tasten zu regeln. "Soft" steht für sanfte Abkühlung mit langsamem und leisem Luftaustausch, "Fast" für schnelle Abkühlung mit Ventilator-Effekt und "Auto" für eine ausgewogene und harmonische Temperierung.

Hinter dem selbsterklärenden Klimasystem verbirgt sich aufwändige Technologie. Ein Sonnensensor regelt die Innenraumtemperatur je nach Intensität der Sonneneinstrahlung. Ein Luftgütesensor setzt die Umluftregelung automatisch in Gang, bevor Abgase belästigend in den Innenraum eindringen können. Ein weiterer Fühler misst die Luftfeuchtigkeit, aktiviert eine angemessene Belüftung und verhindert so, dass die Scheiben beschlagen. Bei Bedarf schaltet sich darüber hinaus die elektrische Heizung der Heckscheibe automatisch zu.

Klassenmaßstab beim Klimakomfort

Das Klimatisierungssystem des Laguna entstand auf Basis der Ergebnisse von Kundenbefragungen. Das Resultat: Dank des neuen, großvolumigen Kompressors mit elektronischer Steuerung befindet sich der Klimakomfort im Laguna auf Topniveau im Mittelklassesegment. Für das Abkühlen des Innenraums von 50 auf angenehme 22 Grad Celsius benötigt die Automatik weniger als zehn Minuten. Dies ist ein Spitzenwert im Segment.

Das Lüftungssystem des Laguna arbeitet darüber hinaus sehr leise. Die Folge ist ein ausgezeichneter Geräuschkomfort selbst bei höchster Gebläsestufe. Zwei Lüftungsdüsen im Fond steigern den Klimakomfort für die Passagiere in der zweiten Reihe. Die Varianten mit Dieselmotor verfügen zusätzlich über Heizelemente mit hohem elektrischem Widerstand, die besonders schnell für die erforderliche Wärme sorgen.

Vielfach einstellbare Sitze steigern den Komfort

Die außergewöhnlich komfortablen Sitze des Laguna zeichnen sich durch sorgfältig ausgewählte und akkurat vernähte Polster aus. Robuste Gestelle gewährleisten auch nach langer Zeit gleichbleibend hohen Sitzkomfort ohne störendes Knarren und Quietschen. Bereits beim Laguna Expression sind Fahrer- und Beifahrersitz serienmäßig mit der stufenlos neigungsverstellbaren Rückenlehne ausgestattet. Zusätzlich ist der Fahrersitz höhen- und längseinstellbar. Dies gewähleistet ein Höchstmaß an Ergonomie. In der Topausstattung Initiale nehmen Fahrer und Beifahrer auf elektrisch verstell- und beheizbaren Sitzen mit Lederpolsterung Platz. Novum bei Renault: Die Sitzheizung lässt sich in drei Stufen regulieren.

Öffnen und Starten per Chipkarte

Die Ausstattungsniveaus Expression und Dynamique verfügen serienmäßig über die Keycard: Per Knopfdruck auf der Chipkarte entriegeln sich die Fahrzeugtüren. Sobald der Fahrer hinter dem Lenkrad Platz genommen hat, schiebt er die Karte in den Schlitz des Lesegeräts und drückt auf den Startknopf.

Noch komfortabler ist Keycard Handsfree. Im Laguna Initiale kommt ab Werk erstmals die zweite Generation des schlüssellosen Zugangs- und Startsystems zum Einsatz. Ver- und Entriegelung der Türen erfolgen dabei wie bisher automatisch, sobald das Bord-Steuergerät die Chipkarte identifiziert hat und Infrarot-Sensoren die Hand am Griff registrieren. Als Novum lässt sich der Laguna auch per Knopfdruck am Türöffner der Fahrertür abschließen. Um den Motor zu starten, muss der Fahrer bei Keycard Handsfree die Karte nicht ins Lesegerät einführen; das Identifizierungssystem erkennt, wenn sich die Karte im Fahrgastraum befindet, beispielsweise in der Jackentasche.

Automatische Parkbremse ersetzt Handbremse

Um Platz für die Infotainment-Steuerung zu schaffen, ersetzt Renault ab dem Ausstattungsniveau Dynamique die Handbremse durch die automatische Parkbremse. Ihr Zuggriff befindet sich beim neuen Laguna statt im Instrumententräger in der Mittelkonsole. Die automatische Parkbremse erfüllt selbsttätig alle Funktionen des konventionellen Systems. Wenn ein an der Kupplung installierter Sensor den einsetzenden Kraftschluss registriert, wird die Bremse automatisch gelöst. Das gilt auch, wenn der Fahrer beim Halten an einer Steigung die Feststell-Funktion über den Zuggriff manuell aktiviert hat. Das Anfahren am Berg gerät so zum Kinderspiel. Wird der Motor ausgeschaltet, packt die Parkbremse automatisch zu, wobei das Steuergerät die Bremskraft entsprechend der Fahrbahnsteigung berechnet.

Navigationssysteme der Spitzenklasse

Der Laguna Initiale ist serienmäßig mit dem Multimedia-Navigationssystem Carminat 2 Bluetooth ausgestattet. Das Gerät beinhaltet eine 4x35-Watt-Audioanlage mit CD-Spieler, der auch CDs im MP3-Format abspielen kann. Ebenfalls integriert ist die Telefonfunktion mit Bluetooth®-Schnittstelle, Freisprechfunktion und Sprachsteuerung.

Renault LagunaOptional bietet Renault für den Laguna das High-End-Multimedia-Navigationssystem Carminat 3 an. Das Gerät bietet bei der Routenauswahl drei Alternativrouten gleichzeitig an und ermöglicht die perspektivische Streckendarstellung. Zudem bildet es Autobahnkreuze aus Fahrerperspektive ab und verfügt über eine automatische Zoomfunktion bei Richtungswechseln. Dank verkürzter Rechenzeiten stehen sämtliche Informationen in Echtzeit zur Verfügung. Die Navigations-DVD umfasst 28 Länder, so dass das System fast in ganz Europa einsetzbar ist. Für die Routenberechnung benötigt das High-End-Gerät maximal 5 Sekunden.

Zum System gehören ferner die 4x50-Watt-Audioanlage mit MP3-tauglichem Sechsfach-CD-Wechsler und zusätzlichem 30-Watt-Zentrallautsprecher sowie die Telefonfunktion mit Bluetooth®-Schnittstelle und Freisprecheinrichtung. Ein besonderes Detail ist die Spracherkennung für Telefon und Navigationssystem. Das Carminat-System lässt sich trotz seiner zahlreichen Funktionen ergonomisch günstig mit Steuerknöpfen auf der Mittelkonsole bedienen, ohne dass der Fahrer den Blick von der Straße abwenden muss.

Als Option ist für den Laguna außerdem die Audio-Connection-Box erhältlich. Dieses Modul im Handschuhfach verbindet externe Musikträger über eine spezielle Schnittstelle mit der Audioanlage. Es besitzt 3 Eingänge: je einen für einen USB-Stick, für einen iPod® und für andere tragbare Musikgeräte.

Einparkhilfe unterstützt beim Rangieren

Der Laguna Initiale ist zudem serienmäßig mit der Einparkhilfe vorn und hinten ausgestattet. Sie arbeitet mit Ultraschall-Sensoren in den Stoßfängern und warnt den Fahrer mit Signaltönen in immer kürzeren Intervallen, wenn der Abstand knapp wird.

Hinzu kommt der Tempopilot mit Geschwindigkeitsbegrenzer (Serie ab Dynamique). Vorteil: Der Fahrer gibt die Höchstgeschwindigkeit ein, die das Fahrzeug nicht überschreiten soll. Unterhalb dieses Limits kann er beliebig beschleunigen und verzögern. Nähert er sich dem vorab eingestellten Höchsttempo, spürt er einen Widerstand im Gaspedal. Um den Begrenzer zu deaktivieren, genügt es, das Pedal über diesen Widerstand hinaus durchzudrücken.

Geräuschkomfort der Spitzenklasse

Große Aufmerksamkeit schenkten die Entwickler der Optimierung der Akustik. Ziel war es, den Laguna zum Klassenmaßstab beim Geräuschkomfort zu machen. So kommt beim Diesel 1.5 dCi und beim Benziner 2.0 16V Turbo das Zweimassen-Schwungrad zum Einsatz, das den Brummtendenzen des Diesels bei niedrigen Dreh zahlen entgegenwirkt. Ergebnis ist eine Geräuschminderung im Innenraum von bis zu zwei dB(A).

Tragflächenprofil reduziert Schwingungen

Mit Hilfe der völlig neu konzipierten und von Renault zum Patent angemeldeten Quertraverse vor dem Cockpit gelang es den Akustikspezialisten des Automobilherstellers, die Schwingungen bei hohen Drehzahlen um 40 Prozent zu reduzieren. Der Träger ist nach dem Muster einer Flugzeugtragfläche aufgebaut und verfügt wie diese über mehrere vibrationsdämpfende Querspanten. Um das Geräuschniveau beim Beschleunigen zu verringern, senkten die Entwickler die Motoraufhängung ab und benutzten erstmals das Gewicht der Starterbatterie als Dämpfungselement: Die Stromquelle stützt sich auf der Getriebehalterung ab und nimmt so einen Großteil der Vibrationen aus dem Antriebsstrang auf. Zudem sind zahlreiche Karosseriehohlräume am Übergang vom Motorraum zur Fahrgastzelle mit geräuschdämmenden Materialien ausgeschäumt.

Details wie die Formgebung der Außenspiegel oder die unter der Motorhaube versenkten Scheibenwischer sorgen für niedrige Windgeräusche.

Auch nach außen hin gibt sich der Laguna akustisch sehr zurückhaltend. Die Benzinmotoren weisen ein Vorbeifahrgeräusch von nicht mehr als 71 dB(A) auf und unterschreiten somit die derzeitigen Grenzwerte um mehr als drei dB(A). Auch die Dieselmotoren liegen mit Werten von maximal 72 dB(A) deutlich unter den gesetzlichen Vorschriften.

Motoren und Getriebe

Renault LagunaDie Motorenauswahl für den Laguna umfasst zum Marktstart vier moderne Vierzylinderaggregate, die im Abgasverhalten und im Kraftstoffverbrauch zu den besten Triebwerken ihrer Hubraumklassen zählen. Als Basisbenziner kommt die Motorisierung 2.0 16V mit 103 kW/ 140 PS zum Einsatz. Zweiter Ottomotor zum Marktdebüt ist der 2.0 16V Turbo (125 kW/ 170 PS), der ab Werk mit der proaktiven 6-Stufen-Automatik ausgestattet ist. Neuer Basisdiesel im Laguna ist das bereits aus Clio, Modus, Mégane und Scénic bekannte Common-Rail-Aggregat 1.5 dCi in der Leistungsstufe mit 81 kW/ 110 PS. Als zweiter Selbstzünder steht die Motorisierung 2.0 dCi FAP mit 110 kW/ 150 PS zur Verfügung. Das Common-Rail-Aggregat verfügt serienmäßig über den Dieselpartikelfilter und die wartungsfreie Steuerkette zum Antrieb der Nockenwelle.

Konstruktive Merkmale sämtlicher Motoren sind Vierventil-Zylinderköpfe, die obenliegende, hohlgebohrte Nockenwelle und das elektronische Gaspedal ("drive by wire"). Hinzu kommen optimierte, widerstandsarme Ansaugwege. Die Benziner verfügen zusätzlich über die Ventilsteuerung per Rollenkipphebel, wodurch sich die innere Reibung um etwa 50 Prozent reduziert.

2.0 16V (103 kW/ 140 PS) – Den neuen Zweiliter-Einstiegsbenziner kennzeichnen hohe Laufruhe und ausgezeichneter Geräuschkomfort. Sein Drehmoment von 195 Nm stemmt das Aluminiumtriebwerk bei 3.750 1/min auf die Kurbelwelle. Verantwortlich für diesen guten Wert zeichnet die hydraulische Verstellung der Einlassnockenwelle, die über den gesamten Drehzahlbereich optimale Steuerzeiten und die effiziente Füllung der Brennräume garantiert. An Stelle des Zahnriemens kommt die wartungsfreie Steuerkette zum Einsatz. Bei Bedarf beschleunigt der Vierzylinder den Laguna in 9,1 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h (Grandtour: 9,3 s). Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 210 km/h (Grandtour: 203 km/h). Der Laguna 2.0 16V überzeugt darüber hinaus durch seinen zeitgemäß moderaten Verbrauch. Die Limousine benötigt 7,9 Liter und der Grandtour 8,0 Liter Super pro 100 Kilometer.

2.0 16V Turbo (125 kW/ 170 PS) – Merkmal des kraftvollen Triebwerks ist der "Twin-Scroll-Turbo" mit zwei Abgaskanälen. Einer davon wird durch die Abgase des ersten und vierten Zylinders gespeist, der andere durch die des zweiten und dritten Zylinders. Diese Auslegung erhöht die Leistung und begrenzt das unerwünschte Ansaugen von Abgas zugunsten einer besseren Zylinderfüllung mit Frischgas. Das Drehmomentmaximum von 270 Nm steht ab 3.250 1/min bereit. Die variable Ventilsteuerung sorgt für optimale Motorfüllung und minimiert die Geräuschentwicklung. Zusätzlich steigert das Zweimassen-Schwungrad den Akustikkomfort. Das leistungs- und durchzugsstarke Triebwerk ist serienmäßig mit der neuen 6-Stufen-Automatik von Renault kombiniert. Die Laguna Limousine erreicht mit dem 2.0 16V Turbo ein Spitzentempo von 220 km/h (Grandtour: 212 km/h) und spurtet in 9,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h (Grandtour: 9,4 s). Der Kraftstoffverbrauch liegt bei 8,9 Liter Super pro 100 Kilometer.

1.5 dCi (81 kW/ 110 PS) – Der neue Einstiegsdiesel zeichnet sich in der Laguna Limousine durch einen Kraftstoffverbrauch von 4,9 Litern pro 100 Kilometer aus (Grandtour: 5,0 l/100km). Dies entspricht einem CO2-Ausstoß von 130 Gramm pro Kilometer (Grandtour: 133 g/km). Damit erreicht die Laguna-Limousine mit die besten Werte in ihrem Segment. Mit dem maximalen Drehmoment von 240 Nm bereits bei 2.000 1/min steht viel Durchzugskraft bei niedrigen Drehzahlen zur Verfügung. Dies ermöglicht so eine drehzahlschonende und kraftstoffsparende Fahrweise. Außerorts kommt die Laguna-1.5 dCi-Limousine mit 4,5 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer aus (Grandtour: 4,6 l/100 km). Auch im Stadtverkehr markieren 6,1 Liter Diesel pro 100 Kilometer (Grandtour: 6,2 l/100 km) den besten Wert im Segment. Den Spurt aus dem Stand auf 100 km/h absolviert die Limousine in 12,1 Sekunden (Grandtour: 12,3 s). Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 192 km/h (Grandtour: 187 km/h).

Renault erreicht diese exzellenten Werte dank des eigenständigen Common-Rail-Systems. Im Gegensatz zu herkömmlichen Technologien mit zylinderförmiger Druckspeicherleiste verfügt das 1.5 dCi-Triebwerk über kugelförmige Druckspeicher und radial angeordnete Einspritzleitungen. Einspritzzeitpunkt und -menge werden noch präziser gesteuert. Der Einspritzdruck beträgt 1.600 bar.

Die Motorenentwickler wählten zudem einen Turbolader mit variabler Turbinengeometrie. Er spricht bei niedrigen Touren und geringer Last reaktionsschnell wie ein kleiner Turbo an. Bei höheren Drehzahlen verhält er sich wie ein großer Turbo und gewährleistet die optimale Motorfüllung. Zusätzlich verfügt der Common-Rail-Diesel über Sechsloch-Einspritzdüsen mit piezoelektrischer Betätigung. Diese bestehen aus einer Spezialkeramik, deren Kristallstruktur sich unter Einfluss elektrischer Spannung wandelt. Dies bewirkt eine minimale geometrische Veränderung, die ausreicht, um die Einspritz-Düsennadel hochpräzise zu öffnen und zu schließen. Piezo-Injektoren arbeiten viermal schneller und noch präziser als herkömmliche Einspritzdüsen mit Magnetventilen. Zudem verringert sich die bewegte Masse in der Düsennadel. Folge ist eine präzisere Kraftstoffdosierung.

Ein weiteres Kennzeichen des 1.5 dCi-Triebwerks ist die exakt gesteuerte Voreinspritzung, wodurch sich vor allem im Leerlauf der Geräuschkomfort verbessert. Zudem gestattet die innovative Piezo-Technik die gezielte Nacheinspritzung. Sie trägt durch die Verbrennung von Rußpartikeln entscheidend zur Emissionssenkung bei. Unter anderem wegen seiner niedrigen CO2-Emissionen ist der neue Laguna 1.5 dCi mit dem Umweltprädikat "eco2" ausgezeichnet. Ein Renault Modell erhält dieses Gütesiegel, wenn es

  • nicht mehr als 140 Gramm CO2 je Kilometer ausstößt oder mit Biokraftstoffen betrieben wird (Ethanol E85 oder Biodiesel B30).
  • in einem Werk hergestellt wird, das nach der internationalen Norm ISO 14001 zertifiziert ist, die strenge Umweltauflagen enthält.
  • zu 95 Prozent wiederverwertet werden kann und mindestens fünf Prozent recycelte Kunststoffbauteile enthält.

2.0 dCi FAP (110 kW/ 150 PS) – Besonderes Kennzeichen des zweiten Common-Rail-Diesels für den Laguna ist die eigenständige Vierventiltechnik. Anders als bei herkömmlichen Vierventilmotoren sind die Ein- und Auslassventile nicht paarweise nebeneinander angeordnet, sondern jeweils gegenüberliegend. Lohn der aufwändigeren Kanalführung ist die deutlich bessere Gemischverwirbelung im Brennraum, die aus dem sogenannten doppelten Swirl-Effekt resultiert. Darüber hinaus verfügt der 2.0 dCi FAP über eine elektronisch gesteuerte Abgasrückführung zur Stickoxid-Reduktion, variable Turbinengeometrie und Sechsloch-Einspritzdüsen mit piezoelektrischer Betätigung. Neue Glühstiftkerzen gewährleisten den sicheren Schnellstart selbst unter härtesten winterlichen Bedingungen. Weiterer Vorteil: Der 2.0 dCi FAP verfügt über die wartungsfreie Steuerkette an Stelle des sonst üblichen Zahnriemens.

Der 2,0-Liter-Diesel erfüllt bereits heute die zukünftige Abgasnorm Euro 5. Das Triebwerk kombiniert niedrigen Verbrauch und hervorragendes Emissionsverhalten mit ausgezeichneten Fahrleistungen: Der Laguna 2.0 dCi FAP begnügt sich mit 6,0 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer (Grandtour: 6,1 l/100 km) und stößt 158 Gramm CO2 je Kilometer aus (Grandtour: 160 g/km). Die Beschleunigung von 0 auf Tempo 100 km/h beträgt 9,5 Sekunden (Grandtour: 9,7 s), die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 210 km/h (Grandtour: 208 km/h). Das Maximaldrehmoment von 340 Nm liegt bereits bei 2.000 1/min an. Der 2.0 dCi FAP ist serienmäßig mit dem 6-Gang-Schaltgetriebe ausgestattet. Optional lässt sich das Triebwerk auch mit der 6-Stufen-Automatik bestellen.

Selbstreinigender Partikelfilter ab Werk

Der 2.0 dCi FAP ist serienmäßig mit dem umweltschonenden Rußpartikefilter (Filtre à Particules = FAP) der neuesten Generation ausgestattet. Seine Besonderheit: Das System ist in der Lage, die turnusgemäß notwendige Regeneration in jeder Verkehrssituation einzuleiten, also auch bei geringen Drehzahlen und bei jedem Tempo. Dies umfasst auch den innerstädtischen Betrieb, bei dem die Fahrzeuge zumeist mit niedrigen Geschwindigkeiten unterwegs sind und häufig vor roten Ampeln stehen. In dieser Situation wird die zur Regeneration erforderliche Abgastemperatur normalerweise nicht erreicht.

Die neue Renault Filtergeneration, die sich bereits beim Clio bewährt hat, erzeugt die erhöhte Temperatur durch die zusätzliche Kraftstoffeinspritzung in den Abgastrakt: Sobald die Verbrennungsrückstände den Zylinder verlassen haben, passieren sie einen ersten Katalysator. Hier werden Kohlenmonoxid (CO) und Kohlenwasserstoff (HC) in unschädliche Bestandteile umgewandelt. Bevor die dermaßen behandelten Abgase den zweiten Kat durchströmen, werden sie durch die Zugabe einer winzigen Menge Treibstoff in den Abgasstrang angereichert. Die hierfür benötigte zusätzliche Einspritzdüse fungiert unabhängig vom Arbeitstakt des Motors. Die Einspritzung initiiert eine kontrollierte Nachverbrennung, die große Hitze erzeugt. Der hinter dem zweiten Katalysator positionierte und von Renault neu entwickelte Rußfilter nutzt diesen Wärmeschub, um angesammelte Partikelablagerungen rückstandfrei zu verbrennen. Der neue Dieselpartikelfilter kommt über den gesamten Lebenszyklus des Fahrzeugs ohne zusätzliche Wartung oder Additive aus.

Zwei 6-Gang-Schaltgetriebe für optimale Zugkraft

Beim Benziner 2.0 16V und beim Diesel 1.5 dCi überträgt serienmäßig das moderne 6-Gang-Schaltgetriebe die Kraft auf die Vorderräder. Der weite Übersetzungsbereich erlaubt es, das Sparpotenzial der drehmomentstarken Triebwerke noch besser auszunutzen. Gleichzeitig senkt die längere Gesamtübersetzung das Geräuschniveau auf der Autobahn. Die exakt auf die Drehmomentkurve abgestimmte Gangabstufung garantiert zudem die optimale Zugkraft in allen Fahrsituationen.

Exklusiv für die Motorisierung 2.0 dCi FAP entwickelte Renault noch ein weiteres 6-Gang-Schaltgetriebe. Die innovative Kraftübertragung ist für Drehmomente bis zu 360 Nm ausgelegt und eignet sich damit insbesondere für höhere Dieselmotoren mit mittlerem Hubraum. Zu ihren Besonderheiten zählt neben der kompakten Bauweise und dem niedrigen Gewicht von 54,5 Kilogramm der synchronisierte Rückwärtsgang. Dieser lässt sich geräuschlos einlegen, bevor das Fahrzeug vollständig steht.

Modernes 6-Stufen-Automatikgetriebe

Der Spitzenbenziner 2.0 16V Turbo ist ab Werk mit der neuen 6-Stufen-Automatik von Renault ausgestattet. Für den 2.0 dCi FAP steht das Getriebe optional zur Verfügung. Während sein kürzer übersetzter erster Gang die Beschleunigung aus dem Stand verbessert, sorgt die längere sechste Fahrstufe für ein niedrigeres Geräuschniveau bei Autobahn- oder Landstraßenfahrten. Bei der Kraftübertragung handelt es sich um ein autoadaptives Getriebe. Das heißt: Die selbstlernenden Schaltprogramme analysieren permanent Fahrstil, Straßenprofil, Motorzustand und Fahrerbefehle, um die jeweils ideale Fahrstufe zu finden. Hieraus entwickelt der Rechner eine "Schaltstrategie" für besonders harmonische und ruckfreie Gangwechsel, die jedoch nie zu Lasten des Beschleunigungsvermögens und der Durchzugskraft gehen. Das Fahrvergnügen steigert die proaktive Kraftübertragung unter anderem dadurch, dass sie beim Bremsen zurückschaltet (und damit die Bremsleistung des Motors nutzt) und bei schnellem Anheben des Gasfußes den eingelegten Gang beibehält.

Will der Fahrer den Zeitpunkt des Gangwechsels selbst bestimmen, kann er die zusätzliche Impulsschaltung aktivieren. Die elektronische Steuerung bietet einen umfangreichen Schutz gegen jede Art von Fehlbedienung. Ein Herunterschalten ist nur möglich, wenn nicht die Gefahr besteht, dass der Motor überdreht oder das Getriebe beschädigt wird.

Schaltpunktanzeige für optimale Gangwahl

Der neue Laguna verfügt in den Versionen mit Schaltgetriebe serienmäßig über eine Anzeige im zentralen Display, die den Fahrer zur Reduzierung von Verbrauch und CO2-Emissionen auf den optimalen Gang hinweist. Sie zeigt das Symbol für einen Schalthebel. Erscheint zusätzlich ein Pfeil nach oben, so heißt dies "hochschalten", Pfeil nach unten bedeutet "runterschalten".

Fahrwerk und Bremsen

Auch das Fahrwerk unterstreicht den Anspruch des neuen Laguna auf einen Spitzenplatz in seinem Segment. Der großzügige Radstand (2.756 mm) und die breite Spur (mit 16-Zoll-Rädern 1.557 mm vorn, 1.512 mm hinten) garantieren sichere Straßenlage und hohen Fahrkomfort. Die McPherson-Vorderachse harmoniert perfekt mit der H-förmigen Verbundlenker-Hinterachse; beide gemeinsam gewährleisten ein ausgewogenes Fahrverhalten.

Größer dimensionierte untere Querlenker vorne verringern zusammen mit dicken Querstabilisatoren die Seitenneigung in Kurven, ohne den Komfort zu beeinträchtigen. Hinzu kommen um 20 Prozent bzw. 50 Prozent härtere Federraten vorn und hinten. Groß dimensionierte Bremsen und serienmäßige Assistenzsysteme der neuesten Generation sorgen für ein Höchstmaß an aktiver Sicherheit. Den Fahrspaß fördert bei den Motorisierungen 2.0 16V und 1.5 dCi die Servolenkung mit variabler Unterstützung und bei den Varianten 2.0 16V Turbo und 2.0 dCi FAP die serienmäßige geschwindigkeitsabhängige Servolenkung. Sie verhilft dem Laguna zu noch mehr Agilität und höchster Lenkpräzision.

Hochbelastbare Vorderachse

Die Vorderräder werden über eine McPherson-Achse mit unteren Dreiecksquerlenkern geführt, deren Materialstärke deutlich gewachsen ist. Parallel dazu hat auch der Durchmesser des Querstabilisators von 19,5 mm auf 24 mm zugenommen. Dies hat zur Folge, dass sich der Laguna auch in schnell gefahrenen Kurven kaum noch zur Seite neigt. Der aufwändig gedämpfte Fahrschemel entkoppelt die Antriebseinheit von der Vorderachse und verhindert so wirksam, dass störende Vibrationen in den Fahrgastraum gelangen.

Die ideale Ergänzung zur Vorderachse bildet die H-förmige Verbundlenker-Hinterachse mit Schraubenfedern und vertikalen Stoßdämpfern. Die Konstruktion setzt Querkräften hohen, Längskräften aber nur geringen Widerstand entgegen und trägt damit entscheidend zum hohen Fahrkomfort und neutralen Eigenlenkverhalten des neuen Laguna bei. Wie an der Vorderachse kommt auch hinten ein größer dimensionierter Querstabilisator zum Einsatz, der je nach Motorisierung einen Durchmesser von 28,8 oder 30,5 mm aufweist (Vorgänger: 27 mm und 28,5 mm). Die modernen Zweirohr-Stoßdämpfer hinten sorgen trotz des dynamischen Fahrverhaltens für maximalen Komfort, weil sie unangenehmes Nachschwingen wirkungsvoll dämpfen.

Servolenkung mit hoher Präzision

Die Laguna Versionen 2.0 16V und 1.5 dCi verfügen über die Servo-Zahnstangenlenkung mit variabler Lenkhilfe. Im Laguna 2.0 16V Turbo und 2.0 dCi FAP wird die Lenkunterstützung abhängig von der Fahrgeschwindigkeit elektronisch gesteuert. Das heißt: Sie stellt beim Rangieren ein Maximum an Lenkunterstützung bereit, um diese mit steigender Geschwindigkeit zugunsten höherer Stabilität langsam wieder zurückzunehmen. Die Lenkung funktioniert deshalb im City-Betrieb leichtgängiger als zum Beispiel bei schneller Autobahnfahrt. Das sorgt, je nach Bedarf, für spielerische Bedienung beim Rangieren und für einen vorbildlichen Geradeauslauf bei höherem Tempo. Um die Lenkpräzision und damit die Agilität und den Fahrspaß zu steigern, verkürzten die Renault Ingenieure zudem die Lenkübersetzung um rund 10 Prozent.

Standfeste Bremsen garantieren sicheren Halt

Komplett neu präsentiert sich die standfeste und präzise Bremsanlage des Laguna. Die Basis für das hohe Sicherheitsniveau schaffen die groß dimensionierten Scheibenbremsen. Der Durchmesser der hinteren Vollscheiben beträgt einheitlich 300 mm – 26 mm mehr als beim Laguna der Vorgängergeneration. Vorne kommen innenbelüftete Scheiben zum Einsatz. Sie messen 280 mm beim Basisdiesel 1.5 dCi und 296 mm bei den Motorisierungen 2.0 16V, 2.0 16V Turbo und 2.0 dCi FAP. Selbst nach 10 Vollbremsungen aus Tempo 100 km/h in den Stand übersteigt der Bremsweg nicht die 40-Meter-Marke.

Bremsassistent der neuesten Generation

Als Premiere verfügt der Laguna über den neuen Bremsassistenten mit "Prefill"-System. Dieses baut den für eine Notbremsung erforderlichen vollen Bremsdruck bereits auf, wenn der Fuß plötzlich vom Gaspedal geht, ohne jedoch die Verzögerung einzuleiten. Diese erfolgt erst, wenn der Fahrer mit Kraft aufs Bremspedal tritt.

Zur Serienausstattung zählt ferner das Antiblockiersystem (ABS) mit elektronischer Bremskraftverteilung (EBV). Sie trägt dazu bei, dass das Verzögerungspotenzial der Hinterachse voll ausgenutzt wird. Das ABS-Steuergerät verlagert bei Bedarf die Bremskraft zudem stärker auf die Seite mit der geringeren Bodenhaftung und sorgt so für maximale Spurtreue bei Vollbremsungen auf unebenem Untergrund und Belägen mit unterschiedlichen Reibwerten.

Moderne Fahrerassistenzsysteme

Zur Steigerung der aktiven Sicherheit verfügt der Laguna ab Werk über das Elektronische Stabilitätsprogramm ESP mit Untersteuerkontrolle (USC). Um das Fahrverhalten in Grenzsituationen korrigieren zu können, vergleicht das ESP-Steuergerät ständig den tatsächlichen Kurs des Fahrzeugs mit dem Richtungswunsch des Fahrers. Bei einer Tendenz zum Untersteuern – wenn also das Fahrzeug droht, geradeaus über die Vorderräder aus der Kurve zu schieben – nimmt das System per Motormanagement Gas zurück. Reicht das nicht aus, reagiert es mit gezieltem Bremseingriff an Vorder- und Hinterrad derselben Seite oder nur an den Vorderrädern. Um nachfolgende Fahrer zu warnen, schalten sich automatisch die Bremsleuchten ein. Anders als frühere ESP-Entwicklungsstufen, die bei schnellen Kurvenfahrten oder plötzlicher Gaswegnahme häufig abrupt eingriffen, zeichnet sich das neue System durch seine harmonische Funktionsweise aus.

Zusätzlich verhindert die Antriebsschlupfregelung (ASR) mit integrierter Motorschleppmomentregelung beim Anfahren oder starken Beschleunigen auf glattem Untergrund ein Durchdrehen der Räder. Stellt der Bordrechner an einem der Antriebsräder Schlupf fest, so bremst das System sofort ab und überträgt das Drehmoment auf das gegenüberliegende Rad, das mehr "Grip" aufweist. Gleichzeitig wird das Motordrehmoment verringert.

Reifendruckkontrolle per Telemetrie

Mit der optionalen automatischen Reifendruckkontrolle lässt sich die aktive Fahrsicherheit weiter erhöhen. Das System erweist sich besonders bei schleichenden und damit für den Fahrer unmerklichen Druckverlusten als äußerst wertvoll. An jedem Reifenventil befindet sich ein Sensor, der ständig den Druck misst. Die Informationen werden mittels codierter Funkwellen zum Steuergerät übertragen. Das zentrale Informationsdisplay zeigt dem Fahrer alle Daten zum Reifendruck und – falls erforderlich – auch den betroffenen Reifen an.

Xenon-Scheinwerfer mit dynamischem Kurvenlicht

Der Laguna Initiale verfügt serienmäßig über Bi-Xenon-Scheinwerfer mit dynamischer und statischer Leuchtweitenregulierung sowie – als Neuheit bei Renault – dynamischem Kurvenlicht. Bei Geschwindigkeiten unterhalb von 30 km/h sind die Lichtquellen nach unten gerichtet. Überschreitet der Fahrer diese Marke, so schwenken sie in die Normalposition. Die Umstellung vom Abblend- auf den Fernlichtmodus erfolgt stufenlos: Der Xenon-Leuchtkegel hebt sich nochmals an, sobald der Fahrer das Fernlicht aktiviert.

Beim dynamischen Kurvenlicht schwenken die Hauptscheinwerfer ab 7,0 km/h Fahrgeschwindigkeit abhängig vom Lenkradeinschlag um bis zu 15 Grad nach außen und bis zu acht Grad nach innen. Auf diese Weise ermöglichen sie nachts vor Kreuzungen, Serpentinen oder engen Kurven den vorausschauenden Blick in die Kurveninnenseite. Die Kurvenausleuchtung im Vergleich zu konventionellen, starr nach vorn gerichteten Halogen-Scheinwerfern verbessert sich so um 90 Prozent. Das dynamische Kurvenlicht arbeitet sowohl im Abblend- als auch im Fernlichtmodus.


 

Renault Laguna (2007) - Technische Daten

 
Fahrzeugklasse:Mittelklasse
Leistung:103 kW / 140 PS
Hubraum:1997 cm3
0-100 km/h:9,1 s
Höchstgeschwindigkeit:210 km/h
Drehmoment:195 Nm
Verbrauch:7,9 Liter
Schadstoffklasse:Euro 4
Abmessungen (LxBxH):4695 x 1811 x 1445 mm
Leergewicht:1444 kg
Basispreis:Ab 22.900 Euro
 Für das technische Datenblatt wurde, soweit möglich, die Basisausführung zugrunde gelegt.


Autosieger.de - Das Automagazin | https://www.autosieger.de/

URL für diesen Artikel: https://www.autosieger.de/renault-laguna-Autokatalog664.html