Kooperation
Autosieger.de
Artikel drucken Diesen Artikel drucken

HTML-Format: https://www.autosieger.de/stauprognose-fuer-den-29-mai-bis-02-juni-2013-article26545.html

Thema: Verkehr


Stauprognose für den 29. Mai bis 02. Juni 2013

Wegen des Feiertages Fronleichnam am Donnerstag, dem 30. Mai, beginnt für die Einwohner von acht Bundesländern das Wochenende vielfach bereits am Mittwochnachmittag. Ab dann sind Ausflügler und Kurzurlauber auf den Straßen unterwegs. Zusätzlich gehen in Baden-Württemberg und Bayern die Pfingstferien ihrem Ende entgegen. Die größte Rückreisewelle erwartet der ADAC am Samstag, dem 01. Juni. Folgende Strecken werden – in beiden Richtungen – am stärksten belastet sein:

  • A 1 Köln – Dortmund – Bremen – Lübeck

  • A 3 Frankfurt – Würzburg – Nürnberg

  • A 5 Frankfurt – Karlsruhe – Basel

  • A 6 Mannheim – Heilbronn – Nürnberg

  • A 7 Würzburg – Füssen

  • A 8 Karlsruhe – Stuttgart – München – Salzburg

  • A 9 München – Nürnberg

  • A 81 Stuttgart – Singen

  • A 93 Inntaldreieck – Kufstein

  • A 95 München – Garmisch-Partenkirchen

  • A 99 Umfahrung München

Ähnlich wird die Verkehrssituation auch im Ausland aussehen: In Österreich drohen Staus auf der Inntal-, Tauern- und Brennerautobahn sowie auf der Fernpassroute, in der Schweiz auf der Gotthard- und San Bernardino-Strecke. In Italien gilt das für die Brennerautobahn und die Fernstraßen in Küstennähe, in Slowenien für die Strecke Karawankentunnel – Ljubljana – Zagreb und in Kroatien für die Verbindungen Zagreb – Zadar – Split und Triest – Pula.

Die Sperrung des Felbertauerntunnels nach einem Felssturz wird wohl noch bis Mitte Juni andauern. Vor der Freigabe sind große Stabilisierungsmaßnahmen notwendig. Großräumige Umfahrungsmöglichkeiten sind die Brenner- oder Tauernautobahn, das Pustertal sowie die Bahnverladung der Tauernschleuse zwischen Böckstein und Mallnitz.


Autosieger.de - Das Automagazin | https://www.autosieger.de

URL für diesen Artikel: https://www.autosieger.de/stauprognose-fuer-den-29-mai-bis-02-juni-2013-article26545.html