Kooperation
Autosieger.de
Artikel drucken Diesen Artikel drucken

HTML-Format: https://www.autosieger.de/formel-1-high-speed-in-silverstone-article22318.html

Thema: Motorsport


Formel 1: High-Speed in Silverstone

Vor 61 Jahren fand in Silverstone das erste Formel 1-Rennen statt. Seitdem hat sich am Streckenverlauf viel verändert, aber etwas blieb immer gleich: die Geschwindigkeit. Mitte der 1980er Jahre war Silverstone dank seiner flüssigen Kurven die schnellste Strecke im Rennkalender. Keke Rosbergs Rekord-Pole-Runde aus der Saison 1985 blieb mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 259 km/h sogar bis 2002 bestehen. Obwohl die Strecke im Jahr 2010 verlängert wurde, blieb der ursprüngliche Charakter erhalten – mit der neuen ersten Kurve wurde sogar noch eine Vollgaskurve hinzugefügt. Kein Wunder, dass Silverstone in jedem Jahr als Beispiel für eine echte Fahrerstrecke genannt wird...

Wie hat der neue Streckenverlauf von 2010 die Charakteristik verändert?

Durch den neuen Streckenverlauf wurde der Kurs im letzten Jahr um ungefähr 750 Meter und rund 10 Sekunden der gesamten Rundenzeit verlängert. Die Strecke ist jetzt 1.241 Meter (27%) länger als bei ihrem Debüt 1950 und per Zufall genauso lang wie das allererste Streckenlayout im Jahr 1948 (3,67 Meilen/5,891 km). Obwohl die Strecke von 2009 auf 2010 umgebaut wurde, blieb die Durchschnittsgeschwindigkeit nahezu identisch: die durchschnittliche Geschwindigkeit der schnellsten Qualifying-Runde 2009 betrug 236,915 km/h, 2010 waren es im Durchschnitt 236,652 km/h. Die Strecke besitzt 8 Kurven, die mit mehr als 250 km/h durchfahren werden, nur zwei liegen unter 100 km/h. Im Gegensatz dazu gibt es in Monaco 8 Kurven unter 100 km/h und keine über 250 km/h.

Welche ist die schnellste Kurve in Silverstone?

Gemäß der Nummerierung der FIA ist derzeit Kurve 2 (Farm Curve) die schnellste – dabei handelt es sich jedoch eher um eine Vollgasbiegung im neuen Streckenteil als eine richtige Kurve. Die schnellste echte Kurve ist Kurve 1 (Abbey), eine Vollgas-Rechtskurve nach der neuen Boxenanlage, in der die Piloten kurz vom Gas gehen, aber nicht bremsen. Sie wird mit ungefähr 290 km/h durchfahren.

Im letzten Jahr war die Kurve "noch etwas rutschig, weil sie noch sehr neu war", erinnert sich Michael Schumacher. "Aber ich erwarte, dass es dieses Jahr in Ordnung ist." Die Fahrer halten dort G-Kräften von bis zu 4,8G stand und werden für 1,3 Sekunden mit über 4G belastet. Das Auto wird inklusive der eigenen Masse einer vertikalen Höchstbelastung (Abtrieb) von 22 kN ausgesetzt – das entspricht bis zu 2,2 Tonnen. Somit erzeugt das Auto in der Kurve den zweieinhalbfachen Abtrieb seines eigenen Gewichts.

Die Passage von Copse über Becketts bis zu Stowe ist eine der berühmtesten in der Formel 1. Was ist die Herausforderung daran?

Nach der neuen Kurvennummerierung ist Copse Corner nun Kurve 9, der Becketts-Komplex beinhaltet die Kurven 10 bis 14 und Stowe ist Kurve 15. Dieser Streckenabschnitt ist 1,88 km lang (das entspricht 32% der Streckenlänge) und wird in ungefähr 25 Sekunden mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 272 km/h durchfahren. Das Auto ist dabei niemals langsamer als 195 km/h.

Welche Belastung müssen die Fahrer im Becketts-Komplex aushalten?

Der Becketts-Komplex besteht aus fünf Kurven, in denen die Fahrer innerhalb kürzester Zeit extrem hohen, entgegengesetzten G-Kräften ausgesetzt werden. "In Silverstone kommt es viel auf High-Speed an, aber es geht auch darum, die Kombination von Kurve 11 bis 14 richtig hinzubekommen – wenn man die erste nicht richtig erwischt, zieht sich das bis zur letzten durch", betont Michael. Nico Rosberg bestätigt: "Es ist eine tolle, sehr fordernde Passage, da das Auto dort so viel Grip besitzt! Man benötigt eine perfekte Fahrzeugbalance für eine gute Runde."

Aus technischer Sicht verlangt dieser Bereich sowohl viel Abtrieb als auch gute Richtungswechsel – die Autos werden durchschnittlich mit einer vertikalen Kraft von 21 kN belastet (das entspricht 2,1 Tonnen). Die Fahrer berühren das Bremspedal kaum: vor Kurve 12 wird leicht gebremst, etwas mehr vor Kurve 13, allerdings mit nicht mehr als 35% des Maximums. Die Belastung der Fahrer in den einzelnen Kurven verteilt sich wie folgt:

KurveRichtungGeschwindigkeitG-Kräfte
Turn 10Links300 km/h2,2
Turn 11 (Maggotts)Rechts275 km/h4,8
Turn 12 (Becketts 1)Links230 km/h3,9
Turn 13 (Becketts 2)Rechts195 km/h3,9
Turn 14 (Chapel)Links240 km/h2,2

Die Strecke besteht aus zwei sehr unterschiedlichen Hälften – ab dem Ausgang von Kurve 7 (Luffield) bis zum Bremspunkt für Kurve 16 (Vale) gibt es nur schnelle Kurven. Wie stark unterscheiden sich die Streckenteile?

Der Streckenabschnitt von Kurve 7 bis Kurve 16 ist 3,2 km lang, was 54% der gesamten Runde entspricht. Diese Distanz wird mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 250 km/h in ungefähr 41 Sekunden zurückgelegt. Die andere Streckenhälfte von Vale bis Luffield, inklusive der neuen Arena-Schleife, ist 2,7 km lang (46% der Streckenlänge). Dafür benötigen die Fahrer mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 199 km/h rund 48 Sekunden. Der Abschnitt zwischen Luffield und Vale ist also gut 25% schneller als die andere Hälfte der Strecke.


Autosieger.de - Das Automagazin | https://www.autosieger.de

URL für diesen Artikel: https://www.autosieger.de/formel-1-high-speed-in-silverstone-article22318.html