Kooperation
Autosieger.de
Artikel drucken Diesen Artikel drucken

HTML-Format: https://www.autosieger.de/volvo-7-neue-drive-modelle-erzielen-co2-klassenbestwerte-article17676.html

Thema: Neuheiten


Volvo: 7 neue DRIVe Modelle erzielen CO2-Klassenbestwerte

Volvo V50Zum Modelljahr 2010 bietet Volvo 10 besonders ökonomische Dieselmodelle mit DRIVe Technologie an. 7 dieser Fahrzeuge markieren den jeweiligen Bestwert ihrer Klasse in punkto CO2-Ausstoß.

Verfügbar ist die DRIVe Technologie für das Kompaktfahrzeug Volvo C30, die Mittelklasse-Modelle Volvo S40 und Volvo V50, den Erfolgskombi Volvo V70, die Oberklasse-Limousine Volvo S80 sowie für das Cross-Over-Modell Volvo XC60 und den Volvo XC70. Zudem tragen auch die FlexiFuel- und MultiFuel-Modelle von Volvo das DRIVe Emblem. Damit bietet der schwedische Hersteller nicht vereinzelte limitierte Sondermodelle an, sondern über die gesamte Fahrzeugpalette eine der attraktivsten Flotten betont ökonomischer und umweltschonender Modelle im Premiumsegment. Bei 3 Modellen wird das vorbildliche Emissionsverhalten darüber hinaus durch den Einsatz des R Design-Pakets optisch unterstützt.

Die Volvo DRIVe Palette der Diesel-Fahrzeuge ist in 3 CO2-Emissionsklassen mit jeweils bis zu 120, 140 und 160 g/km unterteilt. Die Kategorien unterstreichen die anspruchsvollen CO2-Emissionsziele des schwedischen Herstellers in jedem Segment und passen gut zu den unterschiedlichen Besteuerungsklassen sowie gesetzlichen Förderprogrammen, die in vielen europäischen Ländern besonders umweltverträglichen Automobilen zugute kommen. Gleichzeitig reagiert Volvo damit auf die Anforderungen von gewerblichen Kunden und Flottenbetreibern. Besonders attraktiv in diesem Zusammenhang sind die Modelle Volvo C30, Volvo S40 und Volvo V50, die mit ihrer weiterentwickelten DRIVe Technologie im Durchschnitt nur noch 3,9 Liter auf 100 km verbrauchen und mit ihrem CO2-Wert von je 104 g/km zu den emissionsärmsten Fahrzeugen überhaupt gehören.

DRIVe Diesel-Technologie

Alle Fahrzeuge verfügen über ein auf Verbrauchsreduzierung ausgelegtes Motormanagement, eine verbrauchsreduzierende Getriebeübersetzung inkl. Leichtlauföl, Leichtlaufreifen für einen reduzierten Rollwiderstand, Windabweiser vor den Vorderrädern, eine Anzeige für den optimalen Schaltpunkt, ein je nach Modell um 10 bis 20 mm tiefergelegtes Fahrwerk für eine verbesserte Aerodynamik sowie optional aerodynamisch optimierte Leichtmetallfelgen. Volvo C30, Volvo S40 und Volvo V50 sind darüber hinaus mit Bremsenergierückgewinnung und einem Start-/Stop-System ausgerüstet. Äußeres Erkennungszeichen aller Modelle ist das DRIVe Emblem.

Mit Start/Stop-System und Bremsenergierückgewinnung nur noch 104 g/km

Zur Emissionsklasse bis 120 g/km zählen die DRIVe Modelle des Volvo C30, Volvo S40 und Volvo V50. Ausgestattet mit einem 1,6 Liter Dieselmotor mit 109 PS (80 kW) liegt der Durch-schnittsverbrauch nach EU-Testzyklus für alle drei Varianten mit Start/Stop-System bei lediglich 3,9 Liter auf 100 km. Die CO2-Emissionen betragen nur 104 g/km und erreichen damit die niedrigste Besteuerungsstufe in Europa (Grenzwert: 105 g/km). Die Varianten 1.6D DRIVe ohne Start/Stop-System und Bremsenergierückgewinnung verbrauchen im Schnitt jeweils 4,5 Liter und weisen CO2-Werte von je jeweils 119 g/km auf.

Einen wichtigen Beitrag zu den günstigen Emissions- und Verbrauchswerten leistet das neue Start/Stop-System von Volvo. Sobald der Fahrer zum Beispiel bei einem Ampelstopp den Schalthebel in die neutrale Stellung bringt und die Kupplung nicht betätigt wird, schaltet sich der Motor automatisch ab. Bei Betätigung der Kupplung springt er sofort wieder an. Auf diese Weise können der Kraftstoffverbrauch und damit die CO2-Emissionen bei gemischten Fahrbedingungen um 4 bis 5% gesenkt werden. Im Stadtverkehr – mit Ampelstopps und stockendem Verkehrsfluss – sind es sogar bis zu 8 Prozent.

Bei dem Start/Stop-Eingriff werden elektronische Systeme wie die Klimaregelung in einen Stand-by-Modus zurückgefahren. Die Regelelektronik kontrolliert dennoch permanent den Komfortstatus und reaktiviert bei Bedarf relevante Funktionen. In das Audiosystem oder vom Fahrer definierte Funktionen erfolgen keine Eingriffe. Basis für die Leistungsfähigkeit des Volvo Start/Stop-Systems ist eine kompakte Zusatzbatterie, deren zusätzliche Kapazität schnelle und weiche Motorstarts garantiert. Ein wichtiger Vorteil dieser Regelung liegt darin, dass sich durch die Entlastung der Hauptbatterie die Anzahl möglicher Start/Stop-Zyklen auf bis zu 175.000 erhöht. Der Fahrer kann die Start/Stop-Funktion über die DRIVe-Taste in der Mittelkonsole bei Bedarf ausschalten.

Eine weitere Neuerung ist die regenerative Batterieaufladung, mit der zusätzlich 2 bis 3% Kraftstoff eingespart werden können. Diese Bremsenergierückgewinnung wird aktiv, sobald der Fahrer das Gaspedal freigibt oder bei eingelegtem Gang die Bremse betätigt. Dann wird die kinetische Energie des rollenden Fahrzeugs zum Aufladen der Batterie genutzt, ohne dass der Generatorantrieb Kraftstoff verbraucht.

Zusätzlich zu den bei allen DRIVe Varianten eingesetzten Features verfügt der Volvo C30 über eine großflächige Verkleidung des Unterbodens, einen Heckdiffusor am Unterboden, einen Dachspoiler sowie eine optimierte Kühlluftführung zum Kühler.

ModellLeistungCO2-EmissionVerbrauchPreise*
Volvo C30 1.6D DRIVe Start/Stop109 PS (80 kW)104 g/km3,9 l/100 kmab 22.140
Volvo S40 1.6D DRIVe Start/Stop109 PS (80 kW)104 g/km3,9 l/100 kmab 24.010
Volvo V50 1.6D DRIVe Start/Stop109 PS (80 kW)104 g/km3,9 l/100 kmab 25.890

Weiterhin im Angebot ist die erste DRIVe Generation der Modelle Volvo C30, Volvo S40 und Volvo V50, die im Gegensatz zu den neuen Modellen noch ohne Start/Stop-System, ohne Bremsenergierückgewinnung und mit weniger aufwendigem Aerodynamikpaket erhältlich sind. Für diese drei Versionen ist darüber hinaus ein R Design Paket erhältlich, zu dem ein Bodykit mit Front- und Heckspoiler, unteren Türverkleidungen und Seitenschwellern, Dachspoiler (Volvo C30 und Volvo V50) und Spoiler-Lippe (Volvo S40) sowie ein 90 mm Auspuff-Endrohr (Volvo C30) zählen. Hinzu kommen 17-Zoll-Leichtmetallfelgen im 5-Speichen-Design sowie Frontgrill und Außenspiegel-Gehäuse in seidenmatter Metalloptik. An der Front verfügen alle Modelle über spezielle DRIVe Windabweiser sowie ein R-Design Emblem. Beim Interieur sorgen cremefarbene Lederpolster in Kombination mit schwarzem Flex-Tec und geprägtem R-Design Logo für sportliche Exklusivität. Hinzu kommen die R-Design Mittelkonsole und spezielle Einlagen, Schaltwählhebel mit Leder- und Aluminium-Elementen, Alu-Sportpedale, Leder-Sportlenkrad mit R-Design Emblem, blau hinterlegte Instrumente sowie Textil-Fußmatten mit Kontrastnähten.

ModellLeistungCO2-EmissionVerbrauchPreise*
Volvo C30 1.6D DRIVe109 PS (80 kW)119 g/km4,5 l/100 kmab 21.790
Volvo S40 1.6D DRIVe109 PS (80 kW)119 g/km4,5 l/100 kmab 23.660
Volvo V50 1.6D DRIVe109 PS (80 kW)119 g/km4,5 l/100 kmab 25.540

*Unverbindliche Preisempfehlung in Euro inkl. 19% MwSt.

DRIVe Varianten beim Volvo V70 und Volvo S80

Zur Emissionsklasse bis 140 g/km zählen der Erfolgskombi Volvo V70 und die Oberklasse-Limousine Volvo S80. In der Kombination des 109 PS (80 kW) starken 1,6-Liter-Dieselmotors mit einem manuellen Schaltgetriebe besitzen sie den gleichen Antriebsstrang wie die kleineren Modelle – allerdings in Kombination mit einer speziell abgestimmten Motorsteuerungs-Software sowie geänderten Getriebeübersetzungen im 3., 4. und 5. Gang. Damit liegt der Durchschnittsverbrauch im EU-Testzyklus nur noch bei lediglich 4,9 Litern auf 100 km und die CO2-Emissionen bei 129 g/km.

Analog zu den anderen DRIVe Modellen verfügen nun auch Volvo V70 und Volvo S80 erstmals über elektrische Lenkservopumpen, die in jeder Fahrsituation exakt das benötigte Maß an Lenkunterstützung generieren. Der Volvo V70 erhält zur Reduzierung des Luftwiderstands-Beiwerts zusätzlich eine Frontgrill-Abdeckung. Die CO2-Emissionen von nur 129 g/km bedeuten den Bestwert in diesen Fahrzeugklassen. Trotz der umfangreichen Modifikationen und des kleineren Motors müssen die Kunden keinerlei Kompromisse bei den Fahreigenschaften oder dem Antriebskomfort eingehen. Die DRIVe Versionen von Volvo V70 und Volvo S80 verbinden gute Performance mit hoher Umweltverträglichkeit.

ModellLeistungCO2-EmissionVerbrauchPreise*
Volvo V70 1.6D DRIVe109 PS (80 kW)129 g/km4,9 l/100 kmab 30.300
Volvo S80 1.6D DRIVe109 PS (80 kW)129 g/km4,9 l/100 kmab 32.500

Neuer Antrieb und DRIVe Technologie für Volvo XC60 und Volvo XC70

Das Cross-Over-Modell Volvo XC60 sowie der Volvo XC70 gehören zur Emissionsklasse bis 160 g/km. Auch diese beiden Modelle weisen Bestwerte in ihren Klassen auf. Ausgestattet mit Frontantrieb und einem 175 PS (129 kW) starken 2,4-Liter-Dieselmotor mit einem maximalen Drehmoment von 420 Nm erreichen sie einen Durchschnittsverbrauch nach EU-Testzyklus von 6,0 Litern auf 100 km sowie CO2-Emissionswerte von 159 g/km. Zu diesen Werten tragen neben dem Frontantriebskonzept weitere Detailoptimierungen bei.

Reibungs- und Pumpverluste innerhalb des Triebwerks sowie Druckverluste in den Ein- und Auslasstrakten wurden minimiert. Hochdruck-Kraftstoffpumpen neuester Generation in Kombination mit piezoelektrischen Injektoren, ein reduziertes Verdichtungsverhältnis sowie modernste Motor-Steuerprogramme sorgen darüber hinaus für eine optimale Gemischaufbereitung und hocheffiziente Verbrennungsabläufe. Ergänzt werden die Maßnahmen durch einen Turbolader, der auf maximale Drehmomentausbeute bei niedrigen Drehzahlen ausgelegt ist. Außerdem wurden die Getriebeübersetzungen so optimiert, dass beispielsweise bei 100 km/h im höchsten Gang die Motordrehzahl und damit der Kraftstoffverbrauch niedriger liegen als in Versionen mit konventionellem Antriebsstrang.

ModellLeistungCO2-EmissionVerbrauchPreise*
Volvo XC60 2.4D DRIVe175 PS (129 kW)159 g/km6,0 l/100 kmab 32.900
Volvo XC70 2.4D DRIVe175 PS (129 kW)159 g/km6,0 l/100 kmab 39.480

*Unverbindliche Preisempfehlung in Euro inkl. 19% MwSt.

FlexiFuel- und MultiFuel-Varianten

Zum ambitionierten Fahrplan des schwedischen Premium-Herstellers in punkto Verbrauchs- und Abgasreduzierung gehören aber auch Erforschung und Erprobung alternativer Antriebskonzepte. So zählt Volvo zu den Automobilherstellern mit dem größten Angebot an FlexiFuel-Varianten für den Betrieb mit Bio-Ethanol (E85). Insgesamt sind derzeit 5 Baureihen (Volvo C30, Volvo S40, Volvo V50, Volvo V70 und Volvo S80) des schwedischen Premium-Herstellers in einer oder 2 FlexiFuel-Varianten erhältlich, wobei in den Modellen Volvo C30, Volvo S40 und Volvo V50 ein 125 PS (92 kW) starkes 1,8-Liter-4-Zylindertriebwerk (1.8F) zum Einsatz kommt, das einen Verbrauch von 7,3 l/100 km (Volvo C30) bzw. 7,4 l/100 km (Volvo S40 und Volvo V50) aufweist.

Für die Modelle Volvo V70 und Volvo S80 stehen jeweils 2 FlexiFuel-Varianten zur Wahl. Der Volvo V70 2.0F und Volvo S80 2.0F sind mit 2,0 Liter Hubraum und einem 145 PS (107 kW) starken 4-Zylinder-Motor ausgestattet und verbrauchen im Schnitt 8,6 l/100 km (Volvo V70) bzw. 8,3 l/100 km (Volvo S80). Als jüngste Vertreter dieser Antriebsgattung treten der Volvo V70 2.5FT und Volvo S80 2.5FT auf. Sie sind mit einem 231 PS (170 kW) starken 2,5-Liter-5-Zylinder-Turbomotor ausgerüstet, ihr Kraftstoffverbrauch liegt im kombinierten EU-Zyklus bei 8,8 l/100 km im Volvo V70 und 8,6 l/100 km im Volvo S80 (jeweils mit manuellem Schaltgetriebe), in den Automatik-Ausführungen sind es 9,7 bzw. 9,6 l/100 km. Da derzeit in Europa noch alle FlexiFuel-Fahrzeuge im Benzinmodus homologiert werden, schlägt sich das Umweltpotenzial dieser Antriebsart nicht in Zahlen nieder. Bei Fahrten im reinen Bio-Ethanol-Einsatz liegen die CO2-Emissionen um rund 80 Prozent unter den Werten des reinen Benzinbetriebs.

5 aktuelle Volvo Modelle können in Deutschland zu MultiFuel-Fahrzeugen umgerüstet werden: Volvo C30 1.8F, Volvo S40 1.8F, Volvo V50 1.8F, Volvo V70 2.0F und Volvo V70 2.5FT. Dabei werden die FlexiFuel-Modelle mit einer zusätzlichen Gasanlage versehen und können dann wahlweise mit Benzin, Bio-Ethanol (E85) oder Flüssiggas (LPG) betrieben werden. Die jeweilige Leistung der Aggregate bleibt unabhängig von der Betriebsart. Praktischer Nutzen der Technik: Der Fahrer eines Volvo MultiFuel-Fahrzeugs kann die jeweils am besten verfügbare Energiequelle nutzen, wo immer er sich befindet.

Blick in die Zukunft

Nach Einschätzung von Automobilexperten werden in Zukunft immer häufiger verschiedene technische Lösungen nebeneinander existieren, um den Anforderungen einer nachhaltigen Mobilität gerecht zu werden. Entsprechend ist auch Volvo für die Zukunft aufgestellt und arbeitet an modernsten Technologien. So zum Beispiel an einer neuen Turbo-4-Zylinder-Generation mit GTDI-Direkteinspritzung (Gasoline Turbo Direct Injection) wie sie schon im Volvo S60 Concept präsentiert wurde. Die Technologie macht es möglich, ohne Leistungseinbußen von der bisherigen 5- auf eine 4-Zylinderkonfiguration zu gehen, dabei aber 20 bis 30% Kraftstoff und CO2-Emissionen einzusparen. Weitere Möglichkeiten zur Reduzierung von Kraftstoff und Emissionen ergeben sich aus dem Einsatz von modernen Getriebevarianten wie dem Volvo Powershift Doppelkupplungsgetriebe. Dabei wird nicht nur der Schaltkomfort einer Automatik mit der Dynamik eines manuellen Getriebes kombiniert, sondern zugleich fällt der Kraftstoffverbrauch im Vergleich zu einem herkömmlichen Automatikgetriebe um rund 8% geringer aus.

Der nächste Schritt wird ein Plug-in-Hybridmodell mit Lithium-Ionen-Batterien sein, das sich an regulären Haushaltssteckdosen aufladen lässt. Auf längeren Strecken ohne Aufladegelegenheit speist ein von einem Dieselmotor angetriebener Generator während der Fahrt neue Energie ein.

Legt man die heutigen Strom- und Kraftstoffpreise zugrunde, betragen die Kosten für einen Auf-ladevorgang der Batterie lediglich circa ein Drittel verglichen mit einem Diesel-Tankvorgang. Bei dem Volvo Plug-in-Hybrid handelt es sich um ein batteriebetriebenes Elektrofahrzeug, kombiniert mit einem Dieselmotor und einem hoch effizienten APU-Generator (Auxiliary Power Unit), der im Falle eines zu niedrigen Batterie-Ladezustands die Radnabenmotoren mit elektrischer Energie versorgt und so jederzeit adäquate Fahrleistungen sicherstellt. Das Potenzial und die Umweltkompetenz von Volvo wird durch die Entscheidung der Ford Motor Company unterstrichen, ihr europäisches Hybridzentrum am Volvo Stammsitz in Göteborg/Schweden zu etablieren.

Volvo Emissionslabor

Um die ambitionierten Ziele zu erreichen, hat Volvo sein hochmodernes Emissionslabor weiter ausgebaut. Die Forschungs- und Entwicklungseinrichtung im schwedischen Göteborg ist eine der weltweit modernsten Einrichtungen ihrer Art. Die Konzentration der Arbeit gilt dabei den Antriebssystemen und den Fahrzeugkomponenten. Dazu zählen beispielsweise die Konzeption der Motoren und die Reduzierung des Rollwiderstands. Zur Erweiterung des Emissionslabors, in dem 60 Ingenieure und Techniker arbeiten, investierte die Volvo Car Corporation in den letzten 6 Jahren rund 45 Millionen Euro. Die Einrichtung verfügt jetzt über 10 Testkammern für Benzin- und Dieselmotoren sowie für Triebwerke, die für den Einsatz von Bio-Ethanol (E85) ausgelegt sind. Hier werden verschiedene Emissionsuntersuchungen bei Temperaturen zwischen -7 und +35 Grad durchgeführt. Hinzu kommen Fahrwerks-Messstände, auf denen die Fahrzeuge bis zu Geschwindigkeiten von 200 km/h getestet werden können. Pro Tag werden im Emissionslabor rund 110 Tests absolviert.


Autosieger.de - Das Automagazin | https://www.autosieger.de

URL für diesen Artikel: https://www.autosieger.de/volvo-7-neue-drive-modelle-erzielen-co2-klassenbestwerte-article17676.html