Automagazin
User Login
Kooperation
Themen | Kategorien
Autosieger-Nachrichten nach Themen sortiert:
Nachrichten nach Kategorien geordnet:
Auto News
Peugeot 308 CC (2009) - Autokatalog![]() Peugeot 308 CC (Modell 2009)Leistung: 88 kW / 120 PS V max: 195 km/h CO2: 165 g/km Preis: Ab 25.800 € Hubraum: 1598 cm3 0-100 km/h: 13,1 s Verbrauch: 7,1 Liter
Automatischer Notruf sichert Hilfe im ErnstfallWIP Com 3D bietet zusätzlich wichtige Telematikdienste. Dazu zählt insbesondere der Peugeot Notruf, der schnelle Hilfe im Ernstfall garantiert und der bereits heute den Erwartungen der EU-Kommission bezüglich des für 2010 geplanten Sicherheitsprogramms "eCall" entspricht. Im Falle eines Unfalls wird bei WIP Com 3D die Unfallmeldung an die Notrufzentrale geschickt. Diese Meldung erfolgt per SMS, wodurch gewährleistet ist, dass auch in einem Gebiet mit sehr schwacher Mobilfunk-Netzabdeckung die Information schnellstmöglich weitergeleitet wird. Mit dieser Unfallmeldung werden die relevanten Fahrzeugsdaten und die genaue Position des Fahrzeugs übermittelt. Dadurch können Rettungskräfte schnell und zielgerichtet zur Unfallstelle geschickt werden. Voraussetzung für den Peugeot-Notruf ist, dass eine aktivierte SIM-Karte eingelegt ist. Dieser Service wird kostenfrei und zeitlich unbegrenzt bereits für die Länder Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, Benelux und Portugal angeboten. Die Kunden bekommen stets in ihrer Heimatsprache Unterstützung egal, in welchem dieser Länder sie sich auch aufhalten. Neben dem automatischen Notruf können die Kunden über die SOS-Taste auch manuell einen Notruf absetzen. Das JBL-Soundsystem bietet maßgeschneiderte Tonqualität. Es besteht aus einem digitalen Achtwegeverstärker mit 240 Watt Leistung, der sämtliche Hifi-Lautsprecher steuert (2 Tweeter-Mittelton-, 2 Tiefton- und 2 elliptische Koaxiallautsprecher) und die Musikausgabe entsprechend der Geschwindigkeit dem Cabrio-Modus anpasst. Sicherheit
Mit 36 von 37 möglichen Punkten erhielt der 308 CC im EuroNCAP-Crashtest 5 Sterne in der Kategorie Insassenschutz. Die Vorderwagenstruktur greift das Konzept der Limousine mit dreifachem Lastpfad auf, allerdings mit tief greifenden Anpassungen beim oberen Lastpfad, der bis zum extra verstärkten A-Holm reicht. Die neu konzipierten Längsträger halten Belastungen von 12 Tonnen stand. Die neu dimensionierten Türen orientieren sich in puncto Seitencrash-Sicherheit am 308 Dreitürer und zeichnen sich durch eine Belastbarkeit von 6,5 Tonnen aus. Kurzum: Mit den für ein "offenes" Fahrzeug notwendigen Anpassungen weist der 308 CC somit selbst in der Cabrio-Konfiguration maximale Stabilität auf. Die vorderen Dachsäulen tragen zur Steifigkeit des Fahrzeugs bei und schützen zudem beim Überschlag. Sie bestehen jeweils aus 2 zusammengefügten Schalen mit differenzierter Materialstärke, die ein besseres Verhältnis von Masse zu Steifigkeit gewährleisten als die Verstärkungsrohre des 307 CC. Die Crashsicherheit des 308 CC basiert übrigens auf den Ergebnissen des sogenannten Falltests, bei dem ein folgenschwerer Überschlag simuliert wird. Darüber hinaus liegen die Sitze des 308 CC tiefer als bei der Limousine. Die Sitzposition ist Coupé-typisch, was das Crashverhalten verbessert. Außerdem ist der 308 CC mit Frontairbags (60 l auf der Fahrerseite und 90 l für den Beifahrer), Seitenairbags zum Schutz von Oberkörper und Becken sowie als Weltpremiere mit einem 9-Liter-Kopfairbag für die Frontpassagiere ausgestattet. Letzterer ist direkt in den Sitz eingearbeitet und entfaltet sich seitlich an der Kopfstütze. Der 308 CC ist also weltweit das bisher einzige Coupé-Cabriolet, das alle seitlichen Schutzeinrichtungen für Kopf, Oberkörper und Becken im Sitz eingebaut hat, so dass sie sich effizient entfalten und die Insassen in beliebiger Sitzposition gegen alle seitlich einwirkenden Aufprallkräfte wirksam schützen können. Im Einklang mit dem Anspruch eines viersitzigen Coupé-Cabriolets sind die beiden Rücksitze mit Sicherheitsgurten mit Gurtkraftbegrenzer und Ablageerkennung ausgerüstet. Auf einem speziellen Anzeige kann der Gurtstatus auf allen 4 Sitzplätzen sowie die Aktivierung bzw. Deaktivierung des Beifahrerairbags bei Montage eines Kindersitzes entgegen der Fahrtrichtung überprüft werden. Die beiden Fondsitze verfügen über Isofix-Halterungen mit noch praktischeren Rastbügeln. Eine Kindersicherung ermöglicht über das Bedienfeld in der Fahrertür die Verriegelung der hinteren Seitenfenster. So ausgestattet hat der 308 3 Sterne beim Schutz der mitfahrenden Kinder von EuroNCAP erhalten, so dass sich der 308 CC in seinem Segment unter verschärften Prüfbedingungen an der Spitze befindet. Für den Fall eines Überschlags sind in den hinteren Kopfstützen des 308 CC ausfahrbare AluMINIumprofil-Überrollbügel unsichtbar integriert. Der pyrotechnische Ausfahrmechanismus wird in kritischen Situationen unter Berücksichtigung der Fahrzeuggeschwindigkeit und der über einen Algorithmus ermittelten Gierrate automatisch ausgelöst. Erfolgt der entsprechende Impuls, schnellen die Überrollbügel in weniger als 20 Millisekunden weniger als ein Wimpernschlag heraus. Peugeot 308 CC ist das beste Coupé-Cabriolet auf dem Markt beim Schutz erwachsener Insassen
Besonderes Augenmerk fiel auf die Diebstahlsicherung mit:
MotorisierungPeugeot Deutschland hat sich dazu entschieden, den 308 CC ausschließlich mit Euro5-Motorisierungen in den Markt einzuführen. Da die Werke die Produktion sukzessive im Laufe des Jahres auf Euro5-Norm umstellen, wird der 308 CC schrittweise mit den verfügbaren Triebwerken angeboten. Zur Markteinführung treibt der agile und drehmomentstarke 2.0 Liter HDi FAP (103 kW/ 140 PS) mit 320 Nm Drehmoment bei 2.000/min den 308 CC in Kombination mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe an. Dieses Triebwerk ist mit durchschnittlich 5,9 Liter Kraftstoffverbrauch auf 100 km sowie einem CO2-Ausstoß von 155 g/km sparsam und umweltfreundlich. Der 4-Zylinder verfügt über einen Zylinderkopf aus Leichtmetall mit jeweils 4 Ventilen pro Brennraum, die über 2 obenliegende Nockenwellen betätigt werden. Die Ventilsteuerung erfolgt über Rollenschlepphebel, hydraulische Stößel sorgen für einen automatischen Ausgleich des Ventilspiels. Die Auslassnockenwelle wird über einen Zahnriemen angetrieben, der auch die Wasserpumpe betätigt. Der Antrieb der Einlassnockenwelle erfolgt über eine Steuerkette von der Auslassnockenwelle aus. Der Guss-Zylinderblock verfügt über eingegossene Laufbuchsen. Der 1.997 cm3 Euro5-konforme große Selbstzünder beeindruckt durch sein hohes Leistungspotenzial und sein enormes Durchzugsvermögen. Mit einem Garrett-Turbolader mit variabler Einlassgeometrie ausgestattet, der über ein durch Unterdruck gesteuertes Abblasventil (Wastegate) verfügt, leistet er 103 kW (140 PS) bei 4.000/min. Ein Ladeluftkühler reduziert die Temperatur der komprimierten Ansaugluft. Das maximale Drehmoment von 320 Nm liegt bereits bei 2.000/min an. Dank "Overboost"-Funktion, die unter Volllast zwischen 1.750/min und 3.200/min eine Erhöhung des Ladedrucks ermöglicht, stellt der Motor kurzzeitig sogar bis zu 340 Nm Drehmoment bereit und glänzt dann mit beeindruckender Antrittsstärke. Die Motorelektronik gibt die Mehrleistung abhängig von der Gaspedalstellung und dem Lastzustand des Motors automatisch frei. Für höchste Laufruhe sorgt ein Zweimassenschwungrad, das die Rundlaufschwankungen des Vierzylinders ausgleicht. Damit das Kraftstoff-Luft-Gemisch optimal in die Brennräume befördert werden kann, sind im Zylinderkopf pro Brennraum je 2 voneinander unabhängige Einlasskanäle integriert. Der kurze "Drallkanal" dient zur Verwirbelung des Luftstroms ("Swirl"), damit ein möglichst homogenes Gemisch entsteht. Der längere "Tangentialkanal" fungiert als Füllkanal. Dank dieser Technik arbeitet der Dieselmotor äußerst effizient und entwickelt eine hohe Leistung bei niedrigem Kraftstoffkonsum und Schadstoffausstoß. Beim 2.0 Liter HDi FAP haben sich die Peugeot-Ingenieure für ein Common-Rail-Hochdruckeinspritzsystem der 2. Generation entschieden. Es stammt bei diesem Motor von Siemens und verfügt über Injektoren mit piezo-elektrischem Steuerkopf. Je 6 Einspritzlöcher pro Steuerkopf mit 120 µm Durchmesser sorgen für eine besonders feine Zerstäubung des Kraftstoffs im Brennraum und eine optimale Verbrennung, wodurch die Rohemissionen verringert werden. Je nach Last und Drehzahl steuert das Motormanagement den Druck in der gemeinsamen Kraftstoffleitung, der zwischen 250 und 1.650 bar variieren kann. Um einen möglichst geringen Schadstoffausstoß zu gewährleisten und die im Abgas enthaltenen Rußpartikel zu eliMINIeren, verfügt der HDi-Motor über das Rußpartikelfiltersystem FAP der 2. Generation, das die Partikel zunächst im Filterelement zurückhält und anschließend mit Hilfe des Additivs Eolys II verbrennt.
Ab Juli folgen 2 weitere hochmoderne Einstiegsmotorisierungen mit Euro 5-Einstufung:
FahrverhaltenDie Fahrdynamik des 308 CC wurde auf Fahrspaß und aktive Sicherheit in Verbindung mit hohem Komfort ausgelegt. Der 308 CC profitiert grundsätzlich von den Stärken des Fahrwerks der 308 Limousine, von seiner breiten Spur, vom Know-how der Löwenmarke in Sachen Coupé-Cabriolet und von dessen gelungener Umsetzung insbesondere in puncto Torsionssteifigkeit einem entscheidenden Faktor für gutes Fahrverhalten. Wie bei den anderen Modellen der 308-Familie umfasst das Fahrwerk des 308 CC folgende Elemente:
Die Fahrwerksgeometrie des 308, die eine deutliche Weiterentwicklung zum 307 darstellt, wurde zwar beibehalten, im Vergleich zur Limousine ist der 308 CC jedoch an der Front um 12 mm und am Heck um 8 mm tiefer gelegt. Dieser vom 307 CC stammende Ansatz wurde bereits bei der 308 THP Limousine mit 175 PS verfolgt. Eine solche Konfiguration bietet insbesondere wegen der von 20 auf 22 mm vergrößerten Kolbenstange der vorderen Stoßdämpfer und der größer dimensionierten, vorderen oberen Dämpferlager (von 20 auf 25 mm) optimale Führung, kompensiert die Masse des Fahrzeugs und trägt den wirkenden Kräften Rechnung. Der Querträger im Heck hat je nach Motorisierung eine Dicke von 5 oder 6 mm. Im Vergleich zur Limousine um 20% steifere Gummi-Metall-Lager tragen zu optimaler Stabilität und hohem Komfort bei. Je nach Motorisierung und Version ist der 308 CC mit speziell auf diese Karosserievariante zugeschnittenen Felgen-Reifen-Kombinationen erhältlich. So können Dynamik, Sicherheit und Fahrspaß mit höchstem Komfort in Einklang gebracht werden. Zu diesem Zweck wird der 308 CC mit breiteren Reifen als die Limousine angeboten. Der 308 CC verfügt über ein Reifenpannenset samt Kompressor, das in einer Werkzeugkiste unter dem Staufach im Kofferraumboden untergebracht ist. Auf Wunsch wird er mit einem Reserverad ausgeliefert. Mit seiner betont auf Leistungsfähigkeit, Ausdauer und Komfort ausgelegten Bremsanlage wird der 308 CC seinem Anspruch als sportivem Spaß-Auto absolut gerecht. Für Verzögerung sorgen vorn belüftete Bremsscheiben der Größe 302 x 26 mm. Hinten messen die Bremsscheiben 249 x 9 mm. Für zusätzliche Sicherheit sorgen der Notbremsassistent und die automatische Aktivierung der Warnblinkanlage bei Vollbremsungen. Ein ESP (Bosch 8.1) inklusive ABS, elektronischem Bremskraftverteiler EBV, Antriebsschlupfregelung ASR und Stabilitätskontrolle steht serienmäßig zur Verfügung. 3 Ausstattungsversionen lassen keine Wünsche offenIn Deutschland wird der Peugeot 308 CC in 3 Ausstattungslinien Tendance, Premium und Platinum angeboten. Bereits bei der Basisausstattung Tendance sind 6 Airbags, ESP, Nebelscheinwerfer, LED-Rückleuchten und eine manuelle Klimaanlage serienmäßig. Die MP3-fähige Audioanlage WIP Sound und die 16 Zoll Leichtmetallfelgen runden die Version ab. Bei Premium kommen zu Tendance noch eine Geschwindigkeitsregelanlage mit Geschwindigkeitsbegrenzer, Sportlederlenkrad, 17 Zoll Leichtmetallfelgen und eine 2-Zonen-Klimaautomatik hinzu. Ab dieser Ausstattungsversion sind das Ambiente- und das Sichtpaket serienmäßig. Das Ambiente-Paket beinhaltet eine Fußraumbeleuchtung und Deckenleuchte vorn, einen beleuchteten Make-up-Spiegel für Fahrer und Beifahrer sowie eine Türschwellen-beleuchtung vorn und hinten. Außenspiegel, die elektrisch anklappbar sind, eine Einschaltautomatik des Abblendlichts mit Begleitfunktion sowie ein Regensensor gehören zum serienmäßigen Sichtpaket. Die Ausstattungsversion Platinum überzeugt zusätzlich mit einer akustischen und visuellen Einparkhilfe hinten, 18 Zoll Leichtmetallfelgen, Sitzheizung vorn, Reifendrucksensoren und Windschott. Hier ist die Nackenheizung "Airwave" Serie. Mit Leder-Paket (lederbezogene Sitze, Mittelarmlehne und Türarmlehnen; Armlehne hinten; Befestigungselemente für Sicherheitsgurte hinten; Fußmatten vorn und hinten; Handbremshebel lederbezogen; Sitzheizung vorn, in 3 Stufen einstellbar) präsentiert sich der 308 CC luxuriös-elegant. Innenbezüge: "sportlich" oder "luxuriös-elegant"Passend zur Mittelfassade mit Bedienfeld in "Perlmutt Schwarz" (je nach Ausstattungsversion) und seidenmatt verchromter Konsoleneinfassung stehen folgende Bezugsstoffe für die Sitze zur Verfügung:
Außergewöhnlichen Luxus bietet der 308 CC mit einer in seinem Segment äußerst seltenen Volllederausstattung. Sie ist ein einzigartiges Angebot in diesem Segment, ziert nunmehr den kompletten Innenraum. Die Volllederausstattung ist optional in den Linien Premium und Platinum verfügbar und besteht aus Lederpaket (serienmäßig bei Platinum) und lederbezogener Armaturentafel, lederbezogenem Oberteil der Türverkleidung und lederbezogener u-förmigen Schalthebeleinfassung. Die Volllederausstattung wird in 3 Farbwelten angeboten:
Die Karosseriefarben und Bezüge9 Karosseriefarben darunter auch 2 neue, exklusive Farbtöne* verdeutlichen den ästhetischen Anspruch des 308 CC und betonen in jeder dieser farblichen Spielarten den hochwertigen Charakter und die Dynamik des Modells.
Bei einigen der Karosseriefarben wurde für eine besonders hochwertige Anmutung fortschrittlichste Technik eingesetzt. So wird für "Perlmutt Weiß" eine Dreischicht-Decklackierung aufgetragen, und bei "Babylon Rot" kommt rot eingefärbter Klarlack zum Einsatz. Die Lackierung "Umbra Braun" bietet den für sie typischen Glimmer-Effekt, der mit seinen Pigmenten in Orangetönen in der Sonne besonders spektakulär ist. Günstige Versicherungs-EinstufungDer Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) stuft den Newcomer von Peugeot in attraktive Versicherungsklassen ein. Niedrige Prämien sind die Folge. Bereits festgelegt sind die Einstufungen für den 308 CC HDi FAP 140. Gegenüber dem 307 CC hat sich dieses Modell des 308 CC weiter verbessert. Diese Euro5-konforme Version mit 140 PS (103 kW) rangiert in der Vollkaskoklasse 19 eine Klasse besser als der Peugeot 307 CC mit vergleichbarer HDi FAP-Motorisierung. In der Haftpflicht ist der 308 CC mit 2.0 Liter HDi FAP in Typklasse 17 eingestuft, in der Teilkasko in Typklasse 22. Garantie- und WartungskonzeptPeugeot stattet alle Neuwagen mit umfangreichen Garantieleistungen aus. Im Schadensfall bietet Peugeot seinen Kunden effiziente Hilfe und kompetenten Service durch sein autorisiertes Vertragspartner-Netz. Die Löwenmarke gewährt auf alle Neufahrzeuge 2 Jahre Garantie ohne Kilometerbegrenzung, 3 Jahre Garantie auf den Lack sowie 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung bei Pkw. In der Grundgarantie enthalten ist die zweijährige Mobilitätsgarantie Peugeot ASSISTANCE (ohne Kilometerbegrenzung); sie sorgt rund um die Uhr für schnelle Pannenhilfe. Außerdem haben die betroffenen Peugeot-Besitzer gegebenenfalls Anspruch auf einen Leihwagen. LangzeitmobilitätDie Peugeot Langzeitmobilität "von Wartung zu Wartung" ermöglicht seit August, bei allen teilnehmenden Peugeot-Partnern, die längerfristige Sicherung der Mobilität. Voraussetzung für die Langzeitmobilitätsgarantie ist die Durchführung einer regulären Wartung nach Herstellervorgaben. Diese Mobilitätsgarantie gilt zunächst bis zur nächsten Wartung (maximal 24 Monate) und verlängert sich durch die folgende Wartung automatisch. Sollte diese Wartung mehr als 12 Monate nach Beginn der Langzeitmobilität liegen, so ist zur Verlängerung ein saisonaler Check, wie Frühjahrs-, Urlaubs- oder Wintercheck notwendig. optiway bietet individuelle GarantieverlängerungenZusätzlich ist durch individuelle Bausteine die Garantie gemäß Vertragsbedingungen beim Kauf eines neuen Peugeot auf bis zu 5 Jahre erweiterbar. Diese "optiway GarantiePlus" genannte Zusatzversicherung kann entweder für einen geringen Aufpreis beim Kauf eines Peugeot abgeschlossen oder im monatlichen Abonnement für maximal 5 Jahre ab Garantiebeginn erworben werden. Wer alternativ zu "optiway GarantiePlus" den Servicevertrag "optiway ServicePlus" wählt, kann den kommenden Arbeiten am Fahrzeug gelassen entgegensehen. Sämtliche Wartungen und Verschleißreparaturen inklusive aller Kosten (gemäß Vertragsbedingungen) sind dann bereits abgedeckt. Aufbau und Berechnung der Wartungsarbeiten transparentPeugeot bietet für alle Modelle ausgesprochen großzügig kalkulierte Inspektionsintervalle. Fast alle Versionen mit Benzinmotor müssen erst nach 30.000 km (oder spätestens nach 2 Jahren), die Varianten mit 1.6 Liter HDi FAP-Motor nach 20.000 km (außer Expert) und alle anderen Diesel-Motoren erst nach 30.000 Kilometern (oder spätestens nach 2 Jahren) zum Service in die Peugeot-Werkstatt. Im Gegensatz zum früheren, starren System nach den Stufen A, B und C berücksichtigt das neue Format die zunehmende technische Differenzierung der einzelnen Peugeot-Modelle. Dadurch ergibt sich eine klare, verständliche Aufstellung und Berechnung der durchgeführten Arbeiten während der Wartung. Der Service-Kunde erhält und bezahlt genau die Arbeiten und Teile, die für die Instandhaltung des Fahrzeugs notwendig sind. So wird die Angebotsgestaltung für den Kunden deutlich transparenter sowie aufwands- und kostengerechter.
Diesen Fahrzeugbericht empfehlen
[ Home | Autokatalog A-Z | Fahrzeugklassen | News | Service | Themen | Autohäuser | Ortsübersicht ] [ FAQ | Archiv | Newsletter | Impressum | AGB | Datenschutzerklärung | Autosieger-Logos | Werbung | Kontakt | Jobs ] |