![]() Mit unserem kostenlosen Newsletter sind Sie immer bestens informiert. • Newsletter bestellen |
Moderne, umweltfreundliche Motoren
Alle für den neuen Jumpy angebotenen Motoren sind speziell überarbeitet worden, um sie den spezifischen Erfordernissen von intensiv genutzten leichten Nutzfahrzeugen anzupassen. Sie sind also bestens gewappnet für starke Beanspruchungen wie z.B. das häufige Abschalten und Neustarten des Motors und das Fahren unter sehr unterschiedlichen Lastbedingungen.
Die innovativen Technologien, die in all diesen Motoren zum Einsatz kommen, gewährleisten hervorragenden Fahrkomfort für den Fahrer und seine Passagiere, ebenso wie bemerkenswerte Fahrleistungen und eine deutliche Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der Schadstoffemissionen.
Der neue Jumpy wird mit einem Benzinmotor und drei HDi Dieselmotoren angeboten:
Den neue Jumpy und die Umwelt
Citroën hat sich das Ziel gesetzt, mit sämtlichen Modellen seines Programms zur Erhaltung der Umwelt und zur Verbesserung der Lebensqualität in den Städten beizutragen. So verfügt der neue Jumpy über Dieselmotoren mit Common Rail Direkteinspritzung der jüngsten Generation. Darüber hinaus ist der leistungsstärkste Dieselmotor serienmäßig mit FAP-Partikelfilter ausgerüstet.
Alle Motoren sind überarbeitet worden, um die Auflagen der Euro 4 Norm zu erfüllen, die ab Januar 2007 für alle in Europa neu zugelassenen leichten Nutzfahrzeuge gilt.
Im Rahmen der Euro 4 Norm sind alle Motoren des Jumpy mit dem EOBD (European on Board Diagnosis) System ausgerüstet, das ständig die Emissionen des Fahrzeugs überwacht.
Es erkennt potenzielle Funktionsstörungen, die zu einer Überschreitung der zulässigen Emissionswerte (Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe usw.) führen könnten und warnt den Fahrer vor eventuellen Problemen der Abgasreinigungssysteme mit Hilfe einer speziellen Leuchte auf dem Kombiinstrument.
Der geringe Verbrauch dieser Motoren und die Verlängerung der Wartungsintervalle auf 30.000 km oder 2 Jahre (eine Verbesserung um 50% gegenüber dem Jumpy der vorigen Generation) leisten einen deutlichen Beitrag zur Optimierung der Betriebskosten dieses Fahrzeugs.
Von höchster Priorität: Die Sicherheit
Die Benutzer von Kleintransportern und Kleinbussen stellen immer höhere Anforderungen an die Sicherheit ihrer Fahrzeuge.
Um diesem Anliegen zu entsprechen, sind die Architektur des Jumpy sowie seine Komfort- und Sicherheitsausstattung grundlegend überarbeitet worden. Was das Fahrverhalten und den Schutz von Insassen und Ladung betrifft, ist der neue Jumpy jetzt einer der sichersten Kleintransporter des Marktes.
Hervorragende Fahrdynamik
Das Fahrwerk des Jumpy ist gezielt optimiert worden, insbesondere im Hinblick auf stabile Straßenlage, schnelle Reaktivität, präzise Lenkung und die Begrenzung von Karosseriebewegungen bei jeder Zuladung. An der Vorderachse kommen McPherson-Federbeine mit Dreieckslenkern und Stabilisator zum Einsatz. Diese Auslegung optimiert das Fahrverhalten und den Benutzerkomfort.
Die Hinterachse mit elastisch verformbarer Traverse und versetztem Stabilisator gibt dem Jumpy ein hohes Niveau von Komfort, Sicherheit und Dynamik und das unter den härtesten Einsatz- und Lastbedingungen. Die auf Wunsch für alle Modelle lieferbare Luftfederung sorgt darüber hinaus bei jeder Zuladung des Fahrzeugs für eine optimale Straßenlage.
Entsprechend dem Motor wird der neue Jumpy mit zwei Arten von Servolenkung angeboten. Die Versionen mit HDi 90 Motor haben eine Servolenkung mit variabler Lenkkraftunterstützung, die bei zunehmender Geschwindigkeit abnimmt. Die Modelle mit den übrigen Motoren haben eine elektrohydraulische Servolenkung, deren Lenkkraftunterstützung von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs und vom Lenkungseinschlag abhängig ist. Zusätzlich zu dem Fahrkomfort, den diese Lenkung vermittelt, trägt sie auch zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs bei.
Sämtliche Versionen des neuen Jumpy haben 16-Zoll-Räder (mit Ausnahme des kurzen Kastenwagens L1H1 1.000 kg mit HDi 90 Motor). Das Bremssystem des Jumpy ist im Hinblick auf die Optimierung der Effizienz, der Langlebigkeit und der Zuverlässigkeit ausgelegt worden. Alle Modelle haben Scheibenbremsen an den Vorder- und Hinterrädern (mit Ausnahme des kurzen Kastenwagens L1H1 1.000 kg mit HDi 90, der an den Hinterrädern mit Trommelbremsen ausgerüstet ist).
Zur Serienausstattung des Jumpy gehören auch ABS und ein Notbremsassistent; als Wunschausrüstung ist (je nach Land) das ESP-System (elektronisches Stabilitätsprogramm) lieferbar, das den Wagen gegen die Gefahr des Schleuderns oder Kippens schützt.
Nochmals verbesserter Insassenschutz
Im neuen Jumpy ist alles getan worden, um seine Insassen im Falle einer Kollision gut zu schützen. So ist die Fahrgastzelle neu dimensioniert worden, um sie widerstandsfähiger zu machen und für eine optimale Ableitung der Aufprallenergie zu sorgen.
Das hohe Schutzniveau des neuen Jumpy wurde erreicht durch:
Die Sicherheitsgurte an den Vordersitzen sind mit pyrotechnischen Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern ausgestattet, die im Kollisionsfall die physische Belastung reduzieren. Und damit es sich die Benutzer des Wagens am Lenkrad wirklich bequem machen können, sind die Gurte höhenverstellbar. Außerdem ist der Fahrersitz serienmäßig mit einem Sicherheitsgurt-Überwachungssystem ausgestattet. Wenn der Fahrer vergessen hat, seinen Gurt anzulegen, wird er zunächst durch eine Leuchte und dann durch ein Tonsignal gewarnt, dass seine Sicherheit gefährdet ist.
In den Kombiversionen sind die äußeren Sitze der Reihen 2 und 3 mit Isofix-Kindersitzverankerungen ausgerüstet.
Für den Insassenschutz verfügt der neue Jumpy über eine umfassende passive Sicherheitsausrüstung auf dem neusten Stand. Insgesamt sind sechs Airbags verfügbar. Dazu gehören neben dem serienmäßigen Fahrerairbag als Wunschausstattung der Beifahrerairbag, die Seitenairbags sowie die Kopfschutzairbags.
Das besondere Augenmerk der Konstrukteure galt der Diebstahl- und Einbruchsicherheit. Ein Beispiel dafür ist die getrennte Verriegelung der vorderen und hinteren Bereiche. Bei abgeschlossenem Fahrerabteil kann der Jumpy unbesorgt und in aller Sicherheit be- oder entladen werden.
Die elektronische Wegfahrsperre mit Transponder ist Teil der Serienausstattung.
Auf Wunsch ist auch ein Diebstahlwarnsystem mit Peripherieüberwachung und Abschleppschutz verfügbar. Um die Identifizierung eines gestohlenen Fahrzeugs zu erleichtern, wird die Fahrgestellnummer auch am unteren Rand der Windschutzscheibe angegeben. Damit erreicht der Jumpy in der Thatcham-Wertung die Bestnote von fünf Sternen.
Reichhaltige Ausstattung
Der Jumpy ist mit zahlreichen Silhouetten lieferbar. Das Programm basiert auf einem Ausstattungsniveau für die Nutzfahrzeuge und drei Ausstattungsniveaus für die Pkw-Varianten.
Diese Konstellation ermöglicht die Erfüllung aller Wünsche des Fahrers hinsichtlich des Komforts, der Geräuschdämmung in der Fahrgastzelle und der angebotenen Fahrhilfen. Je nach Version bietet der neue Jumpy bestimmte Ausrüstungen an, die in seiner Kategorie bisher nicht verfügbar waren z.B. einen Geschwindigkeitsregler und ‑begrenzer, die automatische Einschaltung der Scheibenwischer und der Scheinwerfer, einen Rückfahrradar für einfaches und sicheres Manövrieren, oder einen 5-CD-Wechsler.
Auch der Temperaturkomfort des neuen Jumpy ist gezielt optimiert worden, insbesondere bei den Pkw-Versionen. Auf Wunsch ist für die Kombiversionen eine zweite, unabhängige Klimaanlage für die Fahrgastzelle verfügbar, die den Passagieren in der zweiten und dritten Reihe individuellen Klimakomfort von hohem Niveau bietet. Zusätzliche seitliche Ausströmer in Fußhöhe und im Dach gewährleisten die optimale Verteilung von warmer oder kalter Luft.
Außerdem kann diese Anlage warme Luft gleichzeitig durch die oberen und unteren Ausströmer verteilen, wodurch die Fondpassagiere in den Genuss einer sanften, gleichmäßige Wärmeverteilung kommen.
Der Jumpy wird auch mit einer kompletten Audio/ Telematik-Ausstattung angeboten, zu der neben dem Radio mit CD-Player auch die Bluetooth Telefon-Vorrüstung und das NaviDrive-Navigationssystem mit Farbdisplay gehören.
Dieses umfangreiche Ausstattungsangebot wird ergänzt durch eine breite Paletten von spezifischem Zubehör für die unterschiedlichsten Anwendungen, darunter z.B. eine Trittstufe, eine Dachreling, eine Leiter usw.
Weitere Informationen zu dem Modell Citroen Jumpy finden Sie meist in unseren aktuellen Themen.
Für die Richtigkeit der Angaben wird keine Haftung übernommen. Quelle: Autohersteller, wenn nicht anders angegeben.
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
[ zur Autokatalog-Übersicht ] |