Automagazin
User Login
Kooperation
Themen | Kategorien
Autosieger-Nachrichten nach Themen sortiert:
Nachrichten nach Kategorien geordnet:
Auto News
Subaru Impreza (2006) - Autokatalog![]() Subaru Impreza (Modell 2006)Leistung: 118 kW / 160 PS V max: 210 km/h Hubraum: 1994 cm3 0-100 km/h: 8,8 s Verbrauch: 9,0 Liter
Ab Modelljahr 2006 kann das System über die Fahrzeug-LAN-Kommunikation zusätzliche Informationen wie beispielsweise das Drehmoment und den geschätzten Lenkwinkel sowie den Straßenreibwert (µ) verarbeiten. Die Drehmomentverteilung wird µ-abhängig optimiert, das Giermoment-Feedback sorgt für exzellentes Handling und Stabilität.
Sicherheit auf WeltklasseniveauAuch beim neuen Impreza gilt die Subaru-spezifische Sicherheitsphilosophie der "Unfallvermeidungsfähigkeit": Einen Unfall zu vermeiden ist besser als ihn nur zu überleben. Die Karosserie mit integrierten, ringförmigen Rahmenelementen bildet den Sicherheitskäfig. Diese einzigartige Struktur absorbiert die Aufprallenergie höchst effektiv und schützt den Innenraum vor Deformationen. Im Falle eines Frontalaufpralls wird die Energie von den Stoßfängern seitlich aufgenommen und weitergeleitet. Der Boxermotor mit seinem niedrigen Schwerpunkt gleitet unter den Mitteltunnel. Die Fahrzeugfront ist so konzipiert, dass sie über genug Raum für die Aufnahme der Aufprallenergie verfügt und damit die Insassen vor schweren Verletzungen weitgehend schützt. Zum neuen Modelljahr wurden Geometrie und Sensorik der Airbags überarbeitet und optimiert. Systematische Symmetrie: Subaru "Symmetrical AWD"Die Symmetrie der Konstruktion ist das bestimmende Spezifikum des Subaru-Systems "Symmetrical AWD", das aus der Kombination von Boxermotor und Allradantrieb besteht. Gegenüber allen V- und Reihenmotoren besitzt der Boxermotor die Vorteile eines sehr niedrigen Schwerpunktes und vollkommen symmetrischer Bauweise. Sein Kennzeichen sind gegenüberliegend angeordnete Zylinder. In ihrem Innern stehen sich die Kolben paarweise wie zwei Boxer gegenüber, die Kolben bewegen sich horizontal. Diese Struktur ermöglicht einen steiferen Zylinderblock. Der Massenausgleich beim Boxermotor ist vollkommen, er baut flach, kurz und kompakt, die kurze und steife Kurbelwelle erlaubt hohe Drehzahlen, die geringe Bauhöhe sichert einen niedrigen Schwerpunkt und eine fast ideale Gewichtsverteilung. Ein niedriger Schwerpunkt sorgt für geringere Rollkräfte in Kurven, das wiederum führt zu geringerer Karosserieneigung und zu stabilerem Fahrverhalten. Die Faszination des Boxermotors hat viel mit der Ästhetik seines Gleichlaufs zu tun: Auch ohne Ausgleichswellen dreht der Boxer weich hoch bis an die Nenndrehzahl.
Alle schweren Komponenten wie Getriebe, Endabtrieb etc. befinden sich zwischen den beiden Achsen. Dies vermeidet überflüssiges Gewicht durch diese Komponenten an Front und Heck und verringert das Giermoment des Fahrzeugs. Ein geringes Giermoment optimiert das Lenkverhalten des Fahrzeugs, denn es vermindert das Trägheitsmoment in der Lenkung und verbessert das gesamte Fahrverhalten des Fahrzeugs. Aus der Verbindung von optimaler Traktion und perfekter Balance entstehen Fahrstabilität und "Unfallvermeidungsfähigkeit": Diese ist der wahre Schlüssel zur Sicherheit. Deshalb liefert Subaru in Deutschland ausschließlich Fahrzeuge mit Allradantrieb. Die Symmetrie der Grundkonstruktion sorgt nicht nur für exzellente Fahreigenschaften, sondern trägt wesentlich zur passiven Sicherheit bei, denn sie lässt viel Platz auf beiden Seiten des Motorraums. Dies erlaubt den Einsatz von Rahmenträgern, die aus der Fahrgastzelle direkt in den Stoßfänger führen und eine wesentliche Rolle bei der Energieaufnahme beim Frontalaufprall spielen. Dank seiner Einbautiefe verschwindet der Boxermotor bei einem Frontalaufprall unter dem Bodenblech und dringt nicht in den Fahrgastraum ein. Beim Impreza setzt Subaru zwei unterschiedliche Allradsysteme ein:1. Das System mit der Active Torque Split Mehrscheibenkupplung (MP-T)-ist ausgelegt für das Automatikgetriebe E-4AT. 2. Das System mit Mittendifferenzial mit selbstsperrender Viskokupplung ist ausgelegt für Schaltgetriebe. Impreza WRX STI 2006 - der schnellste Straßen-Impreza aller Zeiten
Diesen Fahrzeugbericht empfehlen
[ Home | Autokatalog A-Z | Fahrzeugklassen | News | Service | Themen | Autohäuser | Ortsübersicht ] [ FAQ | Archiv | Newsletter | Impressum | AGB | Datenschutzerklärung | Autosieger-Logos | Werbung | Kontakt | Jobs ] |